Automation-Valley-Cluster Treffen 2012
Bereits zum vierten Mal veranstaltete die Wieland Electric GmbH auf der Hannover Messe an ihrem Stand einen Messe-Talk in Zusammenarbeit mit dem Cluster Mechatronik & Automation sowie dem Automation Valley Nordbayern. Das diesjährige Thema: „Greenintelligence = Energieeffizienz durch Automation“.
Anbieter zum Thema

Trotz des riesengroßen Veranstaltungsangebots ist der Messe-Talk von Wieland für viele Fachbesucher auf der Hannover Messe ein gesetzter Termin. Und wie schon in den Jahren davor, war er mit mehr als 50 Teilnehmern auch dieses Mal ein großer Erfolg. Die Organisatoren, Rüdiger Busch vom Cluster Mechatronik & Automation und Dr. Ronald Künneth, Automation Valley Nordbayern freuten sich in ihren Begrüßungsworten über das „fast schon fränkisch/bayerische Familientreffen“ am Messestand des Familienunternehmens aus Bamberg.
Gemeinsam mit den Cluster-Mitgliedern Baumüller und HEITEC präsentierte Wieland Electric aktuelle Anwendungsbeispiele zum Thema grüne Technologien – ganz im Zeichen des Messe-Leitthemas „Greenintelligence“. Auch die Ausführungen zu den politischen Rahmenbedingungen in Süddeutschland fanden bei dem Publikum in Hannover großes Interesse. Peter Heinrich von der Energieagentur im Bayerischen StMWIVT erläuterte Zahlen und Fakten zur Energiewende in Bayern. Die fünf wichtigsten Herausforderungen des Energiekonzepts: Ausbau der erneuerbaren Energien, Ausbau der Netze, Ausbau der Erdgasinfrastruktur, Einsatz neuer Energietechnik, Verbesserung bestehender Technologien und Prozesse. „Wichtig für Bayern ist der Energiedreisprung: An erster Stelle steht die Energieeinsparung, an zweiter Stelle die Steigerung der Effizienz, und dann erst kommt das in den Medien so stark fokussierte Thema der erneuerbaren Energien“, fasste Peter Heinrich zusammen.
Energieeffizienz ist die Aufgabe für die Zukunft
Das Abschalten von Atomkraftwerken bis 2022 stellt Bayern vor große Herausforderungen: „Durch die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien von heute 10,9% auf 20% soll die ‚Lücke‘, die durch das Abschalten der Atomkraftwerke entsteht, geschlossen werden. Bei einer reinen Strombetrachtung sollen die regenerativen Energien einen Anteil von 50% übernehmen“, so Heinrich. Außerdem müsse die CO2-Emission pro Kopf deutlich unter sechs Millionen Tonnen reduziert werden.
Damit der Theorie die Praxis folgt, galt der Messe-Talk vor allem als Aufruf, sich am gesellschaftlichen Energieeffizienzpakt zu beteiligen. Dieser will die Bereitschaft zu kooperativen Lösungen fördern und die Akzeptanz für damit verbundene Belastungen erhöhen. Er richtet sich sowohl an Unternehmen und Kommunen als auch an private Unterstützer. Dieser „Gesellschaftsvertrag“ soll im Herbst 2012 geschlossen werden. Norbert Bedau, Vertriebsleiter Deutschland der Wieland Electric GmbH, zeigte sich mit dem Messe-Talk sehr zufrieden. Nach dem großen Erfolg der letzten Treffen, steht einem 5. Talk im nächsten Jahr daher nichts mehr im Weg: „Vor vier Jahren gestartet mit Barack Obamas „Yes, we can!“, können wir sicher auch im nächsten Jahr wieder sagen „Yes, we did!“
*
(ID:36599400)