COG expo 2011 2. Verbandsmesse der Component Obsolescence Group (COG) Deutschland
COG expo 2011 informiert am 1. Dezember 2011 in Frankenthal über präventive Maßnahmen und effiziente Strategien im Umgang mit abgekündigten Komponenten.
Anbieter zum Thema
Während in der Automobil-, Raumfahrt-, Militär-, Bahn-, Kraftwerks-, Medizin- und Automatisierungstechnik Produktzyklen von fünf, zehn oder noch mehr Jahren nach wie vor keine Seltenheit sind, werden die benötigten High-Tech-Komponenten heutzutage von ihren Herstellern manchmal schon nach weniger als einem Jahr wieder abgekündigt und durch oft nur bedingt kompatible Nachfolgemodelle ersetzt.
Wie geht man als betroffenes Unternehmen mit dieser prekären Situation am Besten um? Welche präventiven Maßnahmen bieten den besten Schutz vor möglicherweise teuren Spätfolgen. Was tun, wenn Komponenten eines Produktes oder Systems plötzlich nicht mehr verfügbar sind? Wann lohnt die Nachfertigung von Halbleitern? Wie hoch sind die Kosten für eine etwaige Langzeitlagerung?
Antworten auf diese und andere Fragen geben Experten von ABSC, BMK Group, ED-V, EN ElectronicNetwork, factronix, HPI Distribution, HTV, IAP, IHS Global, Innovasic Semiconductor, Kamaka Electronic, municom, Pegasus Components, Plath EFT, Rebound Electronics, RELNETyx, Rochester Electronics, RoodMicrotec Stuttgart, semtrade, systerra computer und TQ-Systems auf der von der Component Obsolescence Group (COG) Deutschland e.V. am 01. Dezember 2011 im CongressForum in Frankenthal veranstalteten COG expo 2011.
„Je kürzer die Lebenszyklen der benötigten High-Tech-Komponenten, desto wichtiger ist ein gut funktionierendes Obsolescence-Management. Mit der COG expo 2011 wollen wir deshalb erstmals auch Nichtmitgliedern unseres Verbandes die seltene Chance bieten, sich an nur einem Tag bei über 20 spezialisierten Dienstleistern umfassend über alle Facetten der Obsolescene-Thematik zu informieren“, so COG-Vorstand Ulrich Ermel.
Das vielfältige Angebot der anwesenden Aussteller reicht von komplexen Bauteile-Datenbanken mit integrierter Abkündigungsprognose über internationales Beschaffungsmanagement, Engineering-, Rework- und Electronic Manufacturing-Services bis hin zur Nachserienfertigung abgekündigter Bauelemente und Entwicklung kundenspezifischer Replacememt-ICs.
Für den für bis zu zwei Personen pro Unternehmen kostenlosen Besuch der am 1. Dezember von 9 bis 17 Uhr geöffneten Fachausstellung ist aus Kapazitätsgründen eine Anmeldung beim COG-Sekretariat erforderlich. Ausführliche Veranstaltungsinformationen und das Anmeldeformular können über die E-Mail-Adresse info@cog-d.de, Stichwort „COG expo 2011“, angefordert werden.
(ID:385993)