Lenze 3 Mio. Euro in energieeffiziente Intralogistik investiert

Redakteur: Sariana Kunze

Lenze engagiert sich im Spitzencluster „it’s OWL“ mit dem Innovationsprojekt „Intelligente Antriebs- und Steuerungstechnik für energieeffiziente Intralogistik“ (IASI). In dem auf drei Jahre angelegten Projekt investiert der Antriebs- und Automatisierungsspezialist 3 Mio. Euro in die Erforschung energieeffizienter Lösungen.

Anbieter zum Thema

Im Warenlager steckt viel Optimierungspotenzial: Durch intelligente Antriebs- und Steuerungstechnik sorgt Lenze für energieeffiziente Intralogistik. (Lenze)
Im Warenlager steckt viel Optimierungspotenzial: Durch intelligente Antriebs- und Steuerungstechnik sorgt Lenze für energieeffiziente Intralogistik. (Lenze)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit rund 1,2 Mio. Euro. Im Spitzencluster „it’s OWL“ arbeitet Lenze gemeinsam mit namhaften Unternehmen des Maschinenbaus, Technologielieferanten sowie Hoch-schulen und Forschungseinrichtungen der Region daran, den Standort OWL mit „intelligenten technischen Systemen aus Ostwestfalen-Lippe“ (it’s OWL) voranzubringen. Im Fokus steht der Innovationssprung von der Mechatronik zu Systemen mit inhärenter Teilintelligenz, deren Systemelemente miteinander kommunizieren und kooperieren sowie sich adaptiv an die Umwelt anpassen. Die Clusterpartner der Region OWL setzen bei ihren technischen Systemen auf Effizienz, einfache Handhabbarkeit und Verlässlichkeit.

Effizienz, einfache Handhabbarkeit und Verlässlichkeit stehen im Fokus

Das Lenze-Projekt IASI greift viele dieser Aspekte mit dem Fokus auf Energie-Effizienz auf. „Der Umgang mit Energie ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Über ‚it’s OWL’ investieren wir 3 Mio. Euro, um am Beispiel der Intralogistik energieeffiziente Lösungen zu schaffen. So stärken wir die Region und sichern Arbeitsplätze. Entwicklungspotenziale sehen wir in konsequent energieeffizient konstruierten und optimal aufeinander abgestimmten Systemen. Die Summe der benötigten Energie ist dabei wichtiger als die effiziente Einzelkomponente“, sagt Frank Maier, Vorstandsmitglied bei Lenze.

Den Energieverbrauch analysieren

Zu Beginn des Projekts analysiert Lenze umfassend, was den Energieverbrauch im Warenlager beeinflusst. „Wir untersuchen das gesamte Warenlager auf Potenziale, um mit elektrischen Antrieben, Steuerungen und Bewegungs- bzw. Prozessführungen Energie zu sparen“, erklärt Prof. Dr. Holger Borcherding, fachlicher Leiter des Bereichs Innovation bei Lenze. Ausgangspunkt der Analyse ist die optimale Antriebsauslegung. „Aus den Ergebnissen leiten wir die Eigenschaften für neue Komponenten und Systeme, aber auch für Engineering-Werkzeuge ab, die im Projekt entwickelt werden. Unsere Lösungen bewerten wir an den gesamten Lebenszykluskosten“, erläutert Prof. Borcherding.

(ID:32528240)