Wachendorff 30 Jahre absolute Kundenorientierung als Motor für stetiges, gesundes Wachstum in der Automation
Der Umsatz der Unternehmensgruppe Wachendorff steigt auch im Jubiläumsjahr zweistellig. Die wirtschaftliche Lage aller drei Unternehmen gilt als sehr gut: Der Drehgeberbereich wächst derzeit um etwa sieben Prozent, die Prozesstechnik um 25 Prozent und die Bediengeräte für mobile Arbeitsmaschinen legt um 20 Prozent zu.
Anbieter zum Thema
Es war der 17. November 1978, der Tag an dem Rolf Wachendorff im Gewerbeamt Geisenheim das Unternehmen Wachendorff Prozesstechnik anmeldete. Der Gedanke dahinter: Elektronische Automatisierung ist „der“ Zukunftsmarkt. Heute setzt sich die Unternehmensgruppe, die in 2007 mit 160 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 25 Mio. Euro erzielte, aus drei Unternehmen zusammen: der Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG , der Wachendorff Elektronik GmbH & Co. KG und der Wachendorff Automation GmbH & Co. KG. Geschäftsführende Gesellschafter sind Dr. Peter Wachendorff und Dipl. Wirt.-Ing. Robert Wachendorff.
Die ganze Welt der Fabrik- und Maschinenautomation
Die Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, die Urzelle aller Wachendorff-Aktivitäten, importiert hochwertige und anspruchsvolle Industrieelektronik führender Hersteller für die effiziente Fabrik- und Maschinenautomation. Das Produktportfolio umfasst Einbaumessgeräte, Signalwandler, Großanzeigen, Temperaturregler, Datenlogger, Bediengeräte, Gateways, Wireless-Lösungen. Neben einzelnen Komponenten bietet Wachendorff Prozesstechnik komplette Systemlösungen an, die von regionalen Systemintegratoren projektiert und umgesetzt werden. Das Ergebnis sind wirtschatfliche Lösungen für eine transparentere Automatisierung, eine Erhöhung der Produktivität, eine Verbesserung der Verfügbarkeit und ein aussagefähiges Condition Monitoring. Intensiv ausgebaut wird der Bereich Industrial Ethernet. Bereits auf der SPS/IPC/Drives 2008 werden neue CAN-Profinet-Gateways und Ethernet-Router gezeigt.
Bediengeräte für mobile Arbeits-, Kommunal-, Landmaschinen
Die Wachendorff Elektronik GmbH & Co. KG, das größte Unternehmen in der Gruppe, entwickelt, produziert und vertreibt die Bediengeräteserie Opus für mobile Arbeitsmaschinen. Im Jahr 2008 hat das Unternehmen zehn neue Bediengeräte auf den Markt gebracht, darunter das Opus RVC, ein Rugged Vehicle Computer mit Intel-Atom-Prozessor und vier CAN-Ports auf Basis von Windows oder Linux. Neben dem abgerundeten Standardprogramm Opus entwickelt Wachendorff Elektronik auch Bediengeräte, die speziell auf die Bedienwünsche der Anwender optimiert sind. Stichworte hierfür sind GPRS, Flottenmanagement, Precision Farming, Teleservice und Codesys als Steuerung on Board.
Die Bediengeräte der Wachendoff Elektronik sind hochinnovative Produkte und werden auf Hard- und Softwareseite stetig weiterentwickelt, da neue Prozessorgenerationen und erweiterte Anwenderwünsche Impulse für neue Anwendungen geben.
Drehgeber und Systeme für Maschinen, Anlagen, Aufzüge
Die 2006 aus der Wachendorff Elektronik ausgegliederte Wachendorff Automation entwickelt, produziert und vertreibt seit 1989 Wellen- und Hohlwellendrehgeber. Die Robustheit und Zuverlässigkeit der Drehgeber und Systeme wird von den Anwendern besonders geschätzt. Den nachhaltigen Qualitätsanspruch dokumentiert Wachendorff Automation künftig mit einer 5(!)jährigen Garantie. Weltweit sind allein über 750 kundenspezifische Lösungen mit optischen und magnetischen Wachendorff-Drehgebern im Einsatz, häufig unter extremsten Umgebungsbedingungen. Angeboten werden von Wachendorff Automation intelligente Lösungen mit Drehgebern für alle Bereiche des Maschinenbaus, Aufzüge, Markiersysteme, Windenergieanlagen, Solartechnik und weitere. Zur SPS/IPC/Drives 2008 stellt Wachendorff Automation eine Neuentwicklung im Drehgeberbereich mit CAN-Schnittstelle vor. Wachstum in allen Bereichen: Wachendorff ist gut aufgestellt und freut sich auf die Herausforderungen der kommenden Jahre.
(ID:274257)