Eine 3D-Brille soll Sehbehinderten dabei helfen, im Alltag zurecht zu kommen. Informationen aus der Brille werden an ein Armband weitergeleitet, das die optischen Informationen in ein haptisches Feedback umwandelt.
Damit Sehbehinderte im Alltag zruechtkommen, überträgt die Brille visuelle Informationen als haptisches Feedback an ein Armband.
(Bild: Framos)
Unser Alltag basiert auf visuellen Eindrücken: Schilder sagen uns, wo etwas ist, Ampeln, wann wir sicher eine Straße überqueren können. Sehbehinderte Menschen sind dementsprechend auf Unterstützung angewiesen, um den Alltag zu meistern. Helfen soll dabei jetzt eine 3D-Brille, die visuelle Daten als haptischen Impuls auf ein Armband übertragen an den Nutzer weitergibt.
Vibrationen zeigen genaue Position an
In Zusammenarbeit mit dem CDTM-Institut der Technischen Universität München (TUM) hat Bildverarbeiter Framos eine Brille entwickelt, die mit 3D-Echtzeit-Technologie ausgestattet ist. Basierend auf der genauen Position und Bewegung der Vibration am Arm wird der Sehbehinderte über die Position und Entfernung von Dingen in seiner Umgebung informiert.
Bildergalerie
Der Prototyp enthält eine Intel Real Sense 3D-Kamera und Lautsprecher für Audio-Feedback. Das Setup wird von einem Processing-Hub mit einem GPS-Sensor zur Positionsbestimmung und einem LTE-Modul zur mobilen Datenverbindung gesteuert. Ein Mikrochip sendet die Daten via Bluetooth an das durch ein 2D-Array und Vibrationsmotoren betriebene Armband. Eine Sprachsteuerung erleichtert die Interaktion und wiederaufladbare Batterien ermöglichen eine ganztägige Nutzung.
Intelligente Algorithmen ermöglichen eine Text- und Objekterkennung und wollen so ein neues Maß an Sicherheit und Wissen bieten. Der erste Prototyp nutzt modernste Vision-Technologie.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.