Mess- und Prüftechnik 5-in-1-Messgerät mit leistungsstärkerem Oszilloskop und Funktionsgenerator
National Instruments (NI) stellt ein leistungsstärkeres Modell seines 5-in-1-Messgeräts VirtualBench vor, das VB-8054. VirtualBench vereint fünf der am häufigsten am Prüfplatz verwendeten Messgeräte in nur einem Gerät, ohne dabei die Leistungsfähigkeit der einzelnen Messgeräte einzuschränken. Aufgrund moderner Software und einer intuitiven Programmierschnittstelle soll VirtualBench für eine effiziente Interaktion mit Benchtop-Messgeräten sowie eine einfachere Entwicklung automatisierter Prüfsysteme sorgen.
Anbieter zum Thema

Das neue Modell bietet 500 MHz analoge Bandbreite für die Erfassung und Sinussignalerzeugung bis 40 MHz für besonders leistungsfähige Benchtop- und automatisierte Prüfanwendungen.
„Aufgrund der zunehmenden Technologiekonvergenzen in aktuellen Smart Devices werden Prüfplätze und Testsysteme immer komplexer und benötigen mehr und mehr Messgeräte“, so Luke Schreier, Director of Automated Test Product Marketing bei NI. „VirtualBench vereint den Funktionsumfang und die Leistungsfähigkeit von fünf oder mehr Messgeräten, die für die Charakterisierung neuer Produktentwicklungen oder die Validierung von Baugruppen in der Fertigung benötigt werden. Dank der 500-MHz-Oszilloskopbandbreite und einem schnelleren Funktionsgenerator kann das neue VirtualBench-Modell jetzt für noch mehr Anwendungsbereiche eingesetzt werden.“
Neue Funktionen des VB-8054:
- Mixed-Signal-Oszilloskop mit 4 Kanälen, 500 MHz, 2 GS/s Sample-Rate und Logikanalysator (34 Digitalkanäle),
- Funktionsgenerator für Sinussignale bis max. 40 MHz, Rechtecksignale bis 5 MHz, Rampen- und Dreiecksignale sowie DC- und arbiträre Signalverläufe.
Weitere Funktionen der VirtualBench-Produktreihe:
- Digitalmultimeter mit 5 ½ Stellen, 300 V Eingangsbereich, einstellbarem Netzgerät (bis 3 A) mit 3 Kanälen sowie 8 universellen Digital-I/O-Kanälen,
- intuitive, einheitliche Softwareansicht aller fünf Messgeräte, Darstellung auf größeren Anzeigen und schnelles Speichern von Daten und Screenshots,
- Verbindung mit Windows-PCs über USB, Ethernet und WLAN und mit iPads über WLAN,
- Programmierschnittstelle zur Automatisierung von Messungen in LabVIEW oder C.
Parallele Darstellung mehrerer Signalerfassungen u.a.
Die VirtualBench-Anwendung erfordert keinerlei Installation und wird bei Anbindung über USB unter Windows automatisch geladen. Es bietet u.a. Digital-Phosphor-Technologie für die parallele Darstellung mehrerer Signalerfassungen, einen XY-Modus für die grafische Gegenüberstellung von Kanälen und einen „Smart Capture“-Modus für die freihändige Erfassung sich wiederholender, stabiler Signalverläufe. NI stellt mit der Veröffentlichung der neuen Funktionen kostenlose Soft- und Firmware-Updates zur Verfügung.
Die Funktionalität von VirtualBench und die einheitliche Benutzeroberfläche sollen Ingenieure in die Lage versetzen, Charakterisierungen und Validierungen am Prüfplatz schneller und effizienter durchzuführen.
Varianten mit Oszilloskopbandbreiten von 100, 350 und 500 MHz
Die VirtualBench-Hardware ist in drei Ausführungen erhältlich, die sich in erster Linie durch die analoge Oszilloskopbandbreite – 100, 350 und 500 MHz – unterscheiden. Diese drei Modelle decken eine Vielzahl von Anwendungen und Budgetrahmen ab und eignen sich für Hochschullabore, Prüfstände zur Hardwarecharakterisierung und -fehlerbehebung sowie für automatisierte Prüfsysteme.
(ID:44571143)