Der Jaguar I-Pace gilt unter den Elektroautos als eher sportliche Alternative. Doch in der „eTrophy“ wird aus dem kräftigen Serienmodell ein veritabler Rennwagen. Wer hinters Steuer steigt, erlebt Elektromobilität deshalb von der emotionalen Seite.
Im ABB-Forschungszentrum in Ladenburg werden KI-basierte Systeme für die Prozessindustrie entwickelt – Smarte Sensoren, Machine Learning für den goldenen Batch und vielleicht demnächst Siri für den Anlagenfahrer: die Entwickler im ABB-Forschungszentrum sind praktische Visionäre. KI ist für sie eine Methode auf dem Weg zur autonomen Anlage.
Ohne ein strukturiertes Wissensmanagement verschwindet in den kommenden Jahren ein großer Erfahrungsschatz in den Ruhestand. Beispiele von ABB, Trumpf, Daimler und Bosch zeigen, wie sich kritisches Wissen rechtzeitig transferieren lässt.
Etwa 900 Millionen Euro steckt Volkswagen in das schwedische Batterieunternehmen Northvolt. Die Pläne für Batteriezellen aus Europa reichen jedoch deutlich weiter.
Die diesjährige Hannover Messe zeigt, wie sich die Unternehmen der Autoindustrie ihre Fabriken der Zukunft konkret vorstellen – um noch kostengünstiger und flexibler zu produzieren. Natürlich mit von der Partie: Smarte Roboter, künstliche Intelligenz und der neue Mobilfunkstandard 5G.
Nach Motoren und Pumpen wollen die Automatisierer jetzt auch Lager ins Internet der Dinge holen. Längere Laufzeiten, vorausschauende Wartung und reduzierte Stillstandszeiten sind dabei nur einige der Versprechen, mit denen das Unternehmen für die Intelligenz im Antriebsstrang wirbt. Die Möglichmacher dabei: Smarte Sensoren und ABBs Mobility Plattform.
The advantages of flexible automation solutions have long been talked about, and now it comes down to putting them into practice. In doing so, the aim is to link the respective smart modules in such a way that the overall plant runs in harmony. ABB shows that it has mastered all the parts in the orchestra.
Mit einem Accelerator-Programm will ABB die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Industrie fördern. Im Rahmen dessen sollen bis zu zehn Startups gemeinsam mit ABB an Anwendungsbeispielen der Technologie arbeiten.
Zum vierten Mal fand vom 16.-18. Oktober der Internet of Things Solutions World Congress (IoTSWC) in Barcelona statt. Gezeigt wurden neben industriellen Anwendungen des Internet of Things in diesem Jahr zwei Sonderforen zu Blockchain-Lösungen und Künstlicher Intelligenz. Zu den drei Messetagen kamen rund 16.000 Besucher.
ABB kauft weiter zu: Bereits Ende September 2017 wurde die Transaktion angekündigt, jetzt gehört GE Industrial Solutions (Geis) zu ABB. Der Konzern will so seine weltweite Position in der Elektrifizierung stärken.