Autonome industrielle Prozesse sind eine Vision im Rahmen von Industrie 4.0. Der Treiber dafür ist die Künstliche Intelligenz. Schon heute entstehen damit in Industrieanwendungen bessere Möglichkeiten der Überwachung, die die Anlagenverfügbarkeit steigern.
Autonome industrielle Prozesse sind eine Vision im Rahmen von Industrie 4.0. Der Treiber dafür ist die Künstliche Intelligenz. Schon heute entstehen damit in Industrieanwendungen bessere Möglichkeiten der Überwachung, die die Anlagenverfügbarkeit steigern.
Überall hört man von smarten Antriebskomponenten, die sich selbst überwachen und zum digitalen Zeitalter einfach dazugehören. Wir haben uns umgehört, welche Produkte es konkret gibt und wie sie funktionieren – hier einige Beispiele.
Überall hört man von smarten Antriebskomponenten, die sich selbst überwachen und zum digitalen Zeitalter einfach dazugehören. Wir haben uns umgehört, welche Produkte es konkret gibt und wie sie funktionieren – hier einige Beispiele.
Geht es um die Zusammenarbeit von Mensch und Maschinen, spielt die Maschinensicherheit eine entscheidende Rolle. Doch die Implementierung kann schwierig und kompliziert sein. Mit im Antrieb integrierter Sicherheit lassen sich aber herkömmliche Sicherheitssysteme ersetzen und Kosten und Zeit sparen.
ABB bringt druckfest gekapselte IEC-Niederspannungsmotoren in kleineren Baugrößen von 80 bis 132 auf den Markt. Sie weisen die gleichen Sicherheits- und Effizienzeigenschaften auf wie die größeren ABB-Produkte.
Außerplanmäßige Ausfälle vermeiden soll der neue Service von ABB: Ability Condition-Based Maintenance überwacht den Zustand drehzahlgeregelter Antriebe und berechnet präzise die verbleibende Lebensdauer, verspricht ABB.
Ein integrierter patentierter Befestigungsmechanismus reduziert die Installationszeit der Dodge-Safety-Mount-Pendelrollenlagereinheiten um bis zu 75 %. Das verspricht ABB für die neue Lagerlösung.
Für raue und explosionsgefährdete Umgebungen stellt ABB druckfest gekapselten IEC-Niederspannungsmotoren jetzt auch in Baugrößen von 80 bis 132 vor. Sie weisen die gleichen Sicherheits- und Effizienzeigenschaften auf wie die größeren Vertreter.
Im Juli 2021 tritt eine neue Verordnung zur Energieeffizienz in Kraft. Elektromotoren und Frequenzumrichter von ABB entsprechen den Anforderungen schon heute.