Roboter im Einsatz ABB-Roboter erhöht Rate beim COVID-Antikörper-Test

Quelle: Pressemitteilung ABB Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

ABB Robotics hat gemeinsam mit der University of Texas Medical Branch (UTMB) ein automatisiertes Testsystem auf neutralisierende Antikörper entwickelt, mit dem sich die Immunität gegen verschiedene Coronavirus-Stämme effektiv bestimmen lässt. Ein besseres Verständnis für die Wirksamkeit von COVID-Impfstoffen wird ebenfalls möglich.

Ziel des automatisierten Testsystems ist der spezifische Nachweis eines neutralisierenden SARS-CoV-2-Antikörpers. Im Vergleich zu bisher 15 Tests kann das neue System dank Robotik täglich über 1.000 Tests  durchführen.
Ziel des automatisierten Testsystems ist der spezifische Nachweis eines neutralisierenden SARS-CoV-2-Antikörpers. Im Vergleich zu bisher 15 Tests kann das neue System dank Robotik täglich über 1.000 Tests durchführen.
(Bild: ABB)

Die kontinuierliche Mutation des Coronavirus stellt sowohl Forschende als auch Regierungen vor große Herausforderungen. Sie müssen stets Wege finden, seine Ausbreitung zu kontrollieren und zu begrenzen. Obwohl zahlreiche Impfstoffe entwickelt wurden, erschwert die schnelle Mutation des Virus die Suche nach dem wirksamsten Schutz gegen jede Variante. ABB Robotics hat nun gemeinsam mit der University of Texas Medical Branch (UTMB) ein automatisiertes Testsystem auf neutralisierende Antikörper entwickelt, mit dem sich die Immunität gegen verschiedene Coronavirus-Stämme effektiv bestimmen lässt.

Wie ABB mitteilt, kann das neue System täglich über 1.000 Tests durchführen – im Vergleich zu bisher 15 Tests. Ziel des automatisierten Testsystems ist der spezifische Nachweis eines neutralisierenden SARS-CoV-2-Antikörpers ohne Kreuzreaktion mit einer anderen Infektion. Die daraus resultierenden Daten können anschließend sowohl von den getesteten Personen als auch von Forschern herangezogen werden, um eine Immunität durch Impfung oder Infektion besser zu verstehen. Zudem wird eine skalierbare Berechnungsmethode für die Herdenimmunität gegen verschiedene Stämme des Coronavirus möglich. Ebenfalls können die Daten lokalen politischen Entscheidungsträgern als Grundlage für die Minimierung des Risikos weiterer Infektionen dienen, etwa durch die Vermeidung von Virus-Hotspots.

Nach Angaben von ABB wurde die automatisierte Roboterlösung mit der Offline-Programmiersoftware Robot Studio programmiert, um verschiedene Kombinationen von Laborgeräten und Roboterpositionen zu simulieren und zu testen und so das effektivste Konzept zu entwickeln. Innerhalb von nur 18 Monaten konnte das Testsystem in Betrieb genommen werden. Es ist im Life Sciences and Healthcare Lab von ABB Robotics im Einsatz, das sich auf dem Campus des Texas Medical Center in Houston befindet.

Das könnte Sie auch interessieren:

(ID:49191179)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung