ABB und Microsoft Corp. haben eine strategische Partnerschaft zur digitalen Transformation der Industrie angekündigt. Kunden sollen künftig von der Kombination aus Microsofts intelligenter Cloud Azure und ABBs breitem Portfolio an Industrie-Lösungen profitieren.
Ulrich Spiesshofer ist Vorsitzender der Konzernleitung von ABB und begrüßt die Kooperation mit Microsoft.
(Bild: ABB)
Die beiden Partner Microsoft und ABB wollen die digitale Transformation in Kundensegmenten wie beispielsweise Robotik, Schifffahrt und Häfen, Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien vorantreiben. Mit der Auswahl von Microsoft als Partner für ABBs integrierte Cloud-Plattform, erhalten die Kunden von ABB künftig Zugang zu einer der größten Cloud-Infrastrukturen auf dem Markt, die von Investitionen in Milliarden-Dollar-Höhe profitiert.
„Zusammen mit ABB bieten wir Industriekunden eine Digitaltechnologie und Cloud-Plattform an, mit der Einzelpersonen und Teams bis hin zu ganzen Geschäftssystemen auf Basis von Daten und Informationen schnellere Entscheidungen treffen können, um Wachstum zu schaffen und neue Chancen zu ergreifen,“ sagt Satya Nadella, CEO von Microsoft.
Integrierte Cloud-Plattform von ABB soll der Treiber sein
„Die Partnerschaft bündelt die Stärken von Microsoft und ABB und wird unseren Kunden in der Energieversorgung, der Industrie und im Transport- und Infrastruktursektor einzigartige Vorteile bieten“,sagt Ulrich Spiesshofer, CEO von ABB. „Basierend auf unserer installierten Basis mit mehr als 70 Mio. angeschlossenen Geräten und mehr als 70.000 digitalen Kontrollsystemen werden wir eine der weltweit größten industriellen Cloud-Plattformen aufbauen.“
Das angekündigte ABB Ability-Angebot führt ABBs Portfolio an digitalen Lösungen und Dienstleistungen über alle Kundensegmente hinweg zusammen. ABBs neue integrierte Cloud-Plattform wird ein wesentlicher Treiber für ABB Ability sein und ein großes, offenes, digitales, industrielles Ökosystem für Kunden, Partner, Lieferanten und Entwickler schaffen.
Gemeinsam werden ABB und Microsoft die Entwicklung von neuen digitalen Lösungen weiter vorantreiben, mit deren Hilfe die Produktivität von Kunden durch längere Laufzeiten, höhere Geschwindigkeiten und höhere Erträge gesteigert werden könnte. Dabei setzt das Unternehmen auch auf Azure-Services wie die „Azure IoT Suite“ und die „Cortana Intelligence Suite“, um das Potenzial von Daten und Informationen voll auszuschöpfen, die auf Gerät-, System-, Unternehmens- und Cloud-Ebene gesammelt werden. ABB und Microsoft verbindet eine langjährige Zusammenarbeit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.