Elektrotechnik 2013 Abschlussbericht: Stabile Aussteller- und Besucherzahl

Redakteur: Sariana Kunze

Die Elektrotechnik 2013 hat mit einer stabilen Aussteller- und Besucherzahl abgeschlossen. Mit 447 Ausstellern bewegte sie sich auf dem Niveau der letzten Messe, und auch die Besucherzahl blieb konstant. Rund 22.000 Fachleute kamen und erlebten neben den Produkten der Aussteller ein gutes Forenprogramm. Die nächste Elektrotechnik findet 2015 bereits im Februar statt.

Anbieter zum Thema

BVB-Profi Roman Weidenfeller war auf der Elektrotechnik am Stand von Trilux zu Gast und gab Autogramme.
BVB-Profi Roman Weidenfeller war auf der Elektrotechnik am Stand von Trilux zu Gast und gab Autogramme.
(Westfalenhallen/Anja Cord)

Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund, sagt: „Angesichts der aktuellen Branchensituation und dem zu bewältigenden Auftragsstau im Handwerk ist es ein hervorragendes Ergebnis, dass wir die Aussteller- und Besucherzahl aus dem Jahr 2011 wieder erreicht haben und unsere Position als führende Regionalfachmesse bestätigen konnten.“

Bildergalerie

Das Fachprogramm der Elektrotechnik 2013 umfasste fast 70 Vorträge und Workshops. Auch auf dem erstmalig eingerichteten Parcours für Elektrofahrzeuge herrschte große Nachfrage. Es wurden etwa 1.000 Fahrten mit E-Fahrzeugen, größtenteils durch gewerbliche Kunden, gezählt.

Intelligente Haustechnik und Elektromobilität als Zugpferde

In diesem Jahr standen auf der Elektrotechnik aktuelle Zukunftsthemen im Mittelpunkt: intelligente Haustechnik, demonstriert im Rahmen des E-Hauses, Elektromobilität und die Folgen und Chancen der Energiewende. Außerdem präsentierte die Elektrotechnik einen starken Themenbereich Licht und Beleuchtung, erstmals gebündelt unter dem Namen „raumlicht“. Auf hohem Niveau bewegte sich das Forenprogramm zu dem Spezialthema Tunneltechnik und -beleuchtung. Die Fachbesucher der Elektrotechnik 2013 kamen neben dem Elektrohandwerk auch aus der Elektroindustrie und anderen Industrien, aus dem Elektrogroßhandel, aus Energieversorgungsunternehmen und Verteilungsnetz-betreibern sowie aus Dienstleistungsunternehmen. Das ergab die Befragung durch ein unabhängiges Messe-Marktforschungsinstitut. Unter den Fachbesuchern waren zahlreiche Architekten und Planer. Lothar Hellmann: „Ich selbst habe am ersten Tag bereits 180 Architekten begrüßt." Beim traditionsreichen „Dortmunder Lichttag“ auf der Messe wurden 175 Planer und Architekten gezählt. Im E-Haus gab es geführte Rundgänge für diese Zielgruppe.

Elektrotechnik ab 2015 im Februar

2015 trifft sich die Branche an einem neuen Termin: vom 18. bis 20. Februar. Lothar Hellmann: „Dank des neuen Termins werden dann alle Neuheiten von der Weltleitmesse unserer Branche auf der Elektrotechnik bereits lieferbar sein, und der Februar-Termin passt auch besser zum Arbeitsaufkommen unserer Unternehmen im Jahresverlauf."

(ID:42312910)