Sensor Absolutsensor spricht nun auch Drive-Cliq
Siko hat einen Sensor speziell für die hohen Anforderungen in der Direktantriebstechnik entwickelt. Denn mehr Dynamik, Präzision und Geschwindigkeit setzen eine hohe Regelgüte voraus.
Anbieter zum Thema

Zur Positionswertberechnung dienen eine Absolutspur, wie auch eine Inkrementalspur, so dass die Positionswerte direkt nach dem Einschalten, ohne zeitintensive Referenzfahrt, zur Verfügung stehen. Bisher erfolgte die Kommunikation der Absolutwerte per SSI oder RS485-Protokoll. Nun ist im absolut messenden MSA111C auch die Drive-CliQ-Schnittstelle integriert, so dass sich der Sensor problemlos an gängigen Siemens Sinumerik und Sinamics-Steuerungen betreiben lässt. Die Abtastrate für die Aktualisierung der Positionswerte beträgt standardmäßig 125 µs und kann bei Bedarf auf 62,5 µs verringert werden.
Drive-Cliq-Schnittstelle getestet und freigegeben
Die neue Drive-Cliq-Schnittstelle wurde ausführlich getestet und von Siemens freigegeben. Ein Wechsel der Feldbus-Schnittstelle ist somit auch ohne Austausch des Sensortyps bzw. Neukonstruktion der Anlage möglich. Parallel hierzu verfügt der Sensor über einen analogen Echtzeitkanal in Form von 1 Vss, der vor allem bei hochdynamischen Prozessen mit hoher Performance wiederzufinden ist.
Genauer und robuster Sensor
Die Systemgenauigkeit beträgt +/- 10 µm, die Auflösung liegt sogar bei 1 µm. Das Absolutsystem kann mit einer max. Verfahrgeschwindigkeit von 2 m/sec auf max. 4 m Messlänge verfahren werden. Weitere Vorteile des MSA111C sind seine hohe Robustheit und Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz, Staub, Wasser und Öl sowie die kleine und kompakte Bauform. Der absolute Sensor bietet beste Voraussetzungen für den Einsatz als Feedbacksystem an Linearmotoren, im Bereich der Medizintechnik, der Robotik, wie auch in der Montagetechnik oder Handhabungstechnik.
(ID:43089188)