Gleitlager All-Terrain-Elektrovehikel mit schmierfreien Gleitlagern

Redakteur: Alina Hailer

Das neue Lyte-Horse-Elektrofahrzeug soll sich für verschiedenste Einsätze eigenen. Gleitlagerhersteller Igus hat Lyte-Horse dafür mit schmierfreien Tribopolymer-Gleitlagern ausgestattet, um einen wartungsfreien Betrieb zu ermöglichen.

Anbieter zum Thema

Das Lyte-Horse kann 350 Kilogramm auf Gehwegen und Treppen in der Stadt transportieren, kann aber auch in der freien Natur, bei der Polizei, bei Rettungseinsätzen in unwegsamen Geländen, untertage in Bergwerken, in Lagerhallen oder in der Forstwirtschaft zum Einsatz kommen.
Das Lyte-Horse kann 350 Kilogramm auf Gehwegen und Treppen in der Stadt transportieren, kann aber auch in der freien Natur, bei der Polizei, bei Rettungseinsätzen in unwegsamen Geländen, untertage in Bergwerken, in Lagerhallen oder in der Forstwirtschaft zum Einsatz kommen.
(Bild: Igus)

Das kanadische Unternehmen Lyte-Horse-Labs hat ein neues All-Terrain-Elektrovehikel konstruiert. Es soll sich für verschiedenste Einsatzbereiche eignen. Das Vehikel ist ausgestattet mit schmierfreien Gleitlagern von Igus, die es in rauen Umgebungen wartungs- und korrosionsfrei machen soll. Aus einem ursprünglich von den Gründern für den Golfplatz gedachtem Elektrofahrzeug wurde in kürze ein Elektro-Allrounder. Das Fahrzeug ist ausgestattet mit vier Nebenmotoren und verfügt somit über einen zuschaltbaren Allrad-Antrieb für mehr Stabilität und Traktion.

Elektro-Kraftpaket mit Tribo-Technologie

Das Lyte-Horse kann 350 Kilogramm auf Gehwegen und Treppen in der Stadt transportieren. Es kann aber laut den Herstellern auch in der freien Natur, bei der Polizei, bei Rettungseinsätzen in unwegsamen Geländen, untertage in Bergwerken, in Lagerhallen oder in der Forstwirtschaft zum Einsatz kommen. Früher wurden in vielen dieser Bereiche Pferde eingesetzt. Das Lyte-Horse soll eine günstige Alternative dazu bieten. Das Fahrzeug fährt bis zu 160 Kilometer weit, rein elektrisch und geräuschlos. Es ist darüber hinaus bis zu einer Höhe von 60 Zentimetern wasserdicht.

Damit es in unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen eingesetzt werden kann, war den Konstrukteuren vor allem die Langlebigkeit und Wartungsfreiheit der verbauten Komponenten wichtig. Dabei griff die Lyte-Horse-Labs nach umfangreichen Tests mit Stahl- und Nylonbuchsen auf schmier- und wartungsfreie Polymerlagertechnik von Igus zurück und setzte sie in der Federung und Lenkung ein. „Unsere Anforderungen konnten wir mit herkömmlichen Lagern nicht erreichen, da diese anfällig für Schmutz, Salzwasser und extreme Temperaturen sind. Die von uns verwendeten Bundbuchsen aus Iglidur-J haben uns am Ende hinsichtlich Leistung, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Kosten überzeugt.“, so Allen Bronk, Mitgründer von Lyte-Horse. Das Unternehmen expandiert derzeit in den US-Markt, wobei ihr Hauptaugenmerk auf Regierungsaufträgen und dem Aufbau eines Vertriebsnetzes liegt.

(ID:47610622)