AMA Innovationspreis 2016 Alle Nominierten kommen aus der Biomedizintechnik

Redakteur: Sariana Kunze

Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik nominiert fünf Bewerbungen für den AMA Innovationspreis 2016. Der Sonderpreis für ein ‚Junges Unternehmen‘ geht in diesem Jahr an ein Entwicklerteam aus Singapur.

Anbieter zum Thema

Der AMA Innovationspreis nominiert für 2016 fünf Teams aus der Biomedizintechnik.
Der AMA Innovationspreis nominiert für 2016 fünf Teams aus der Biomedizintechnik.
(AMA)

Um den renommierten AMA Innovationspreis 2016 bewarben sich 40 Forscher- und Entwicklerteams aus dem In- und Ausland. Das oder die Gewinnerteams erhalten ein Preisgeld von 10.000 Euro. Zugleich konnten sich junge Unternehmen, die nicht länger als fünf Jahre am Markt sind, weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz unter 10 Mio. Euro erwirtschaften, für den Sonderpreis ‚Junge Unternehmen‘ bewerben. Die Gewinner des Sonderpreises erhalten einen kostenlosen Messestand auf der Sensor + Test 2016 in Nürnberg.

Diesen Sonderpreis erhält das Entwicklerteam um Dr. Rachel Wang Ruiqi aus Singapur (d'Optron Pte Ltd. und Nanyang Technological University) für die Entwicklung des ‚d’Bioimager‘, eine echte 4D-Mikroskop-Kamera (3D-Bildgebung in Echtzeit), insbesondere für biomedizinische Anwendungen.

„In diesem Jahr nominieren wir fünf Bewerbungen, die aus den vielen, qualitativ hochwertigen Bewerbungen noch einmal hervorstechen und überraschenderweise alle dem Bereich der Biomedizintechnik zuzuordnen sind. Die eingesetzten Technologien sind jedoch breit gefächert und verdeutlichen, dass Sensorik und Messtechnik die Schlüsseltechnologien des technischen Fortschritts sind“, sagt Prof. Dr. Andreas Schütze, Juryvorsitzender von der Universität des Saarlandes. „Unter diesen fünf nominierten Teams gibt es bereits ein Gewinnerteam aus Singapur, das wir als ‚Junges Unternehmen‘ einladen, sich auf der Sensor + Test 2016 dem Fachpublikum vorzustellen.“

Die Nominierten:

d'Bioimager - 4D-Mikroskop-Kamera

Prof. Anand Asundi, Dr. Rachel Wang Ruiqi, Thomas Bourgade (Nanyang) Technological University and d‘Optron Pte Ltd., Singapur), Dr. Zuo Chao (Nanjing University, Singapur).

Gassensorkapsel als neuartiges Diagnose-Tool

Prof. Kourosh, Kalantar-zadeh; Nam, Ha; Dr. Jian Zhen, Ou, Dr. Kyle, Berean (RMIT University, Melbourne).

Haptisches Assistenzsystem zur Koronarangiographie

Nataliya Stefanova, Dr. Thomas Opitz; Dr. Thorsten Meiss, Prof. Dr.-Ing. Roland Werthschützky (TU Darmstadt, Institut EMK), Thomas Schobert (EPflex Feinwerktechnik GmbH), Stefan Vollmeke (CIS GmbH).

Magnetische Durchflußzytometrie (MRCyte)

Dr. Oliver Hayden, Lukas Richter, Michael Helou, Mathias Reisbeck (Siemens Healthcare, Erlangen); Ronald Lehndorff (Sensitec); Ignaz van Domelein (Sencio); Mario Nitzsche (M2 Automation).

Nerven aus Glas – Faseroptische 3D-Positionierung von Herzkathetern

Prof. Dr. Wolfgang Schade, Dr. Martin Angelmahr (Fraunhofer HHI, Goslar), Christian Waltermann, Anna Lena Baumann (Photonik Inkubator/ Fraunhofer HHI), Philip Guhlke (Photonik Inkubator, Göttingen).

(ID:43886981)