Drehgeber Anwendungsfreundlich: passgenau konfigurierte Sensoren

Von Dr. Christoph Haude*

Anbieter zum Thema

In der Industrie gehen Hersteller bei der Wahl der Komponenten ungern Kompromisse ein. Megatron bietet deshalb passgenaue Sensorik und hat sein modulares Produktprogramm um langlebige Drehgeber erweitert.

Erfassen Messwerte selbst in spannungsfreiem Zustand: Die Drehgeber der Serie HTx36E.
Erfassen Messwerte selbst in spannungsfreiem Zustand: Die Drehgeber der Serie HTx36E.
(Bild: Megatron Elektronik)

Bei der Wahl der Komponente und deren Eigenschaften zählt nur die Anforderung der Applikation. Dieser Leitgedanke findet sich im gesamten Megatron-Produktprogramm wieder. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Komponente von Megatron oder einem Partner realisiert wird. Auch die neuen HTx-Encoder mit ihren umfangreichen Elektronik-, Mechanik- und Software-Optionen entsprechen dieser Philosophie: passgenaue Sensorik für die Applikation dank Variantenreichtum und individueller Produktmodifikation.

Die HTx-Drehgeber folgen einem Baukastensystem, mit dem sich sämtliche Elektronik- und Mechanik-Komponenten zu einem Gesamtprodukt kombinieren lassen. Das modulare Prinzip bietet den Vorteil, dass nur Funktionen ins Produkt integriert werden, die der Anwender tatsächlich benötigt. So kann Megatron Elektronik preislich attraktive „Made in Germany“-Produkte anbieten – und das schon bei geringer Stückzahl. Zudem ist ein einfacher Wechsel zwischen den Ausstattungsoptionen möglich, ohne dass der Anwender zwingend auf eine andere Baureihe und Bauform umsteigen müsste.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Verlässliche Technik: intelligente Winkelsensoren

Bei den Sensoren selbst setzt Megatron auf potentiometrische, optische oder magnetische Messprinzipien. Berührungslose 3D-Hall-Messsysteme kommen u.a. in intelligenten Winkelsensoren wie den HTx-Drehgebern zum Einsatz. Dank der stetigen Verbesserung und Entwicklung dieser Technologie vergrößert sich ihr Anwendungsbereich kontinuierlich.

Die neueste Generation der Hall-ICs ermöglicht sogar die mehrdimensionale Erfassung von Positionen und ist zudem robuster gegenüber externen magnetischen Störfeldern. Gradientenbasierende Hall-Sensoren liefern deshalb eine verlässliche und präzise Messwertaufnahme.

Digitale Schnittstellen reduzieren Entwicklungsaufwand

Integrierte Schaltungen bieten aber nicht nur in Bezug auf die Messwerterfassung Vorteile, sondern auch hinsichtlich der Messwertübertragung. Der Grund liegt in der einfachen Integration von Sensoren mit Schnittstellen wie CAN und SSI in die Applikation.

Techniker und Entwickler profitieren von einer erweiterten Gesamtfunktion dieser intelligenten Sensoren: Beim Einsatz passiver Sensoren wird ein nicht unerheblicher Teil der Entwicklungsarbeit für die Interpretation und Überwachung der Messsignale in einem Gerät oder einer Anlage aufgewendet. Findet jedoch die Verarbeitung und Berechnung von Messwerten, Statusüberwachung, Fehleraufzeichnung und -klassifizierung bereits im Sensor statt, mindert das die Kosten für die Entwicklung einer eigenen Elektronik.

Megatron hat daher in der HTx-Familie und weiteren Produktserien sowohl Ausführungen mit analogen und inkrementellen Signalausgängen als auch mit digitalen Schnittstellen bzw. Bussystemen im Programm.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion von elektrotechnik AUTOMATISIERUNG immer montags, dienstags und donnerstags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Drehgeber mit großer Variantenvielfalt

Die Entwicklung der HTx-Drehgeberfamilie basiert auf der erfolgreichen ETx25-Produktfamilie im 25 mm-Kunststoffgehäuse, die in den letzten Jahren in vielerlei Applikationen Einzug gehalten hat. Letztere bedienen die Nachfrage nach Winkelsensoren mit Gleitlager und Montage mittels Bushing. Seit kurzem runden Varianten mit Flanschbefestigung und eine Kit-Variante ohne Welle das ETx25-Angebot für diese Größen- und Preisklasse ab.

Nun wird das Produktprogramm durch die neue Familie nach oben hin erweitert. Dem Entwickler stehen dabei alle elektronischen Schnittstellenoptionen der ETx-Baureihe zur Verfügung. Darüber hinaus übertragen die präzisen Multiturn-Drehgeber der HTx36E-Serie ihre Messwerte digital z. B. per CANopen, CAN J1939 oder SSI. Die Encoder zählen zudem dank Energy Harvesting die Anzahl der Umdrehungen auch im spannungsfreien Zustand.

HTx-Encoder bedienen mit ihrem Metallgehäuse und der doppelt kugelgelagerten Welle für hohe Lagerlasten zudem einen Markt, der robuste Drehgeber für ungünstige Umweltanforderungen verlangt. Sie sind als Voll- oder Hohlwellen-Varianten mit einem Gehäusedurchmesser von 36 mm verfügbar. Versionen im 25 mm-Gehäuse und Kit-Encoder folgen.

CAN-Bus erweitert Einsatzmöglichkeiten

Auch immer mehr Joysticks von Megatron sind mit digitalen Schnittstellen ausgestattet. Das Space Mouse Module beispielsweise verfügt ebenfalls über das CAN-Bus-Interface CANopen. Der 3D-Joystick wurde speziell für die Mensch-Maschine-Interaktion im industriellen Bereich entwickelt und ermöglicht die intuitive Steuerung von Maschinen in sechs Freiheitsgraden mit nur einer Hand. Die CAN-Fähigkeit erweitert das Anwendungsgebiet um den Bereich der mobilen Maschinen und den Sonderfahrzeugbau.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Liefertreue selbst in ungünstigen Zeiten

Die technische Qualität der verwendeten Komponenten ist allerdings nur ein Teilaspekt, um die Applikation erfolgreich zu realisieren. Ebenfalls wichtig ist eine langfristige Lieferfähigkeit des Herstellers. Die aktuelle Krise am Beschaffungsmarkt hat gezeigt, wie wertvoll gut durchdachte Lieferketten und wie groß die internationale Abhängigkeit sämtlicher Produktionsketten ist.

Megatron hält deshalb auf Wunsch Sicherheitsbestände vor, trackt die Marktsituation engmaschig und geht frühzeitig auf seine Kunden zu. Das Angebot der Oberbayern reicht somit weit über die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb ihrer Produkte hinaus. „Wir finden nicht nur das bestmögliche Produkt hinsichtlich Funktionalität und Wirtschaftlichkeit, sondern kümmern uns auch proaktiv um den Bedarf unserer Kunden“, beschreibt Geschäftsführer Thomas Volkwein das Erfolgsrezept.

* Dr. Christoph Haude, Leitung Produktmanagement Joysticks & Sensorik, Megatron

(ID:47987840)