automation app award 2016 Appgefragt: 6 pfiffige Automatisierungs-Apps?
Sechs starke Apps aus der Automatisierungswelt haben es in die Endrunde des automation app awards 2016 geschafft. Aus über elf Bewerbern wählte eine fünfköpfige App-Jury die Shortlistplatzierten aus. Jetzt liegt es an den elektrotechnik Leserinnen und Lesern für ihren Favoriten abzustimmen und mit ein bisschen Glück ein Kindle Paperwhite im Wert von 120 Euro zu gewinnen.
Anbieter zum Thema

Elektrotechnik lobt auf der SPS IPC Drives 2016 am 23. November zum fünften Mal den automation app award aus. Bis Ende September konnten sich Unternehmen mit ihren Automatisierungs-Apps für die Kategorien Engineering und Produktion bewerben. Nach einer objektiven Vorauswahl durch eine fünfköpfige Fachjury, läutet nun das User-Voting auf elektrotechnik.de die nächste Phase ein. Unter allen Teilnehmern, die bis zum 28. Oktober abstimmen, verlost elektrotechnik ein Kindle Paperwhite im Wert von 120 Euro. Der Kindle-Gewinner wird Mitte November bekannt gegeben.
Apps auf Herz und Nieren prüfen
Neben Ludwig Adelmann, Product Manager bei Wago Kontakttechnik, Michael Schenk, Business Development Manager von Vogel Business Media, Prof. Claus Oetter, stellvertretender Geschäftsführer des Fachverbandes Software und Digitalisierung sowie Leiter Forum IT@Automation im VDMA, Marcus Funk, Gründer und Geschäftsführer von Flyacts, und Sariana Kunze, Redakteurin elektrotechnik, werden die Leserinnen und Leser mitentscheiden welche Automatisierungs-Apps zum App-König gekürt werden. Die Fachjury hat bereits im Vorfeld des Leser-Votings die Automatisierungs-Apps auf Nutzwert, Originalität, Usability, Relevanz und Security geprüft.
1. Produktions-App: KBA Rapida App
Die KBA Rapida App erweitert den Leitstand einer Druckmaschine und ermöglicht Kontrolle und Wartung über ein mobiles Endgerät. Dank drahtloser Anbindung erhält der Nutzer mehr Freiheit und Erleichterung in Steuerung und Wartung der Druckmaschine, auch wenn er nicht am Leitstand ist. Die Anmeldung per NFC Chip am Leitstand und ein passwortgeschützter Login für den Nutzer sorgen für Sicherheit an der Maschine. Nach dem Login öffnet sich das Info-Panel, welches den Start, die Verlaufsüberprüfung und den aktuellen Status des Drucks anzeigt. Zusätzlich bietet das Menü Zugriff auf den Chargenerfasser, in dem alle Verbrauchsmittel wie beispielsweise Papier und Farbe über einen QR-Code am Objekt erfasst und dokumentiert werden können, um eine spätere Nachvollziehbarkeit bei sensiblen Druckaufträgen zu gewährleisten.
Im Wartungsmodus wird dem Nutzer eine einfache Wartung ermöglicht: Ein Handbuch und Wartungslogbuch mit der Option für Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Dokumentationen können im Wartungsmanager abgerufen werden. Damit die Verwendung der App geräteunabhängig ist, wurde sie responsiv designt. Die App steht für das Betriebssystem Android zur Verfügung.
2. Produktions-App: Weinig Service App
Das Unternehmen Weinig bietet mit der Weinig Service App ein mobiles Tool für Produktionen in der Holzbearbeitungsbranche – die App Suite fasst Tools für den Alltag, das Maschinenmonitoring sowie Servicefunktionen zusammen. Mit der App Suite bietet Weinig ein Werkzeug für die tägliche Arbeit des Holzfachmanns an, mit Funktionen wie z. B. einfaches Markieren von Bildausschnitten in Fotos, Winkelberechnungen, Hobelschrittrechner und QR-Code Reader.
Der Maschinenmonitor ist laut Weinig das Herzstück der App. Weltweit und in Echtzeit sehen Kunden den aktuellen Status ihrer Maschinen sowie laufende und produzierte Aufträge; zusätzliche Meldungen per E-Mail oder SMS ermöglichen schnelle Reaktionszeiten, die Produktionskosten senken. Durch das Produktionsmonitoring erhält der Anwender Auswertungen, bezüglich der Maschinenverfügbarkeit sowie sämtliche Wartungsintervalle direkt auf das Mobilgerät.
Ebenso können App-Nutzer schnell und einfach Serviceanfragen, inklusive Videos und Bildern, an das jeweilig zuständige Serviceteam senden.
Die App steht für die Betriebssysteme iOS und Android zum kostenlosen Download zur Verfügung.
3. Produktions-App: MXview To Go
MXview To Go ist die mobile Version von Moxas Netzwerkmanagement-Software MXview und bietet Echtzeit-Alarme, sofortige Netzwerk- und Gerätestatus-Checks sowie intelligente Geräteidentifikation und –lokalisierung für die einfache, komfortable Netzwerküberwachung von unterwegs. Die MXview To Go und die Netzwerkmanagement-Software MXview arbeiten zusammen als Client-/ Server-Netzwerkmanagement-Lösung. Die MXview-Software ermöglicht die visuelle Abbildung der Netzwerktopologie und ermöglicht Anwendern die Konfiguration, die Überwachung der Datenlast sowie die rückwirkende Ereignis-Wiedergabe.
Netzwerkadministratoren erhalten Ereignisbenachrichtigungen per Push-Kommunikation direkt auf ihr Mobilgerät, wodurch sie den Netzwerkstatus sofort z. B. von ihrem Smartphone aus überprüfen und sehen können, ob das Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert, ob Warnungen ausgegeben wurden oder ob eine kritische Situation sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
Administratoren, die sich zur regulären Wartung oder Fehlersuche im Feld befinden, können MXview ToGo ohne Anschluss an einen Computer einsetzen, um einen QR-Code zu scannen, der spezifische Geräteinformationen enthält sowie mithilfe der eingebauten Funktion zur Geräte-Lokalisierung die LEDs eines bestimmten Geräts triggern - so lässt sich unter hunderten gleichen Geräten direkt ein spezifisches Gerät finden. Die App steht für die Betriebssysteme iOS und Android zum kostenlosen Download zur Verfügung.
(ID:44286975)