In der Führung von Audi Sport gibt es erneut einen Wechsel: Sebastian Grams wird neuer Teil der Geschäftsführung. Er bringt aus seiner Zeit bei Seat Erfahrung in den zentralen Zukunftsfeldern Digitalisierung und Elektromobilität mit.
Aluminium ist ein wertvoller Werkstoff, seine Verarbeitung energieintensiv. Für das nachhaltige Herstellen und einen geschlossenen Produktionskreislauf ist Audi jetzt ausgezeichnet worden.
Als erster Automobilhersteller hat Audi das Zertifikat „Chain of Custody“ der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) verliehen bekommen. Das Gütesiegel steht für nachhaltige Verarbeitung von Aluminium entlang der gesamten Beschaffungskette.
Der Ingolstädter Autobauer Audi bringt mit dem RS E-Tron GT ein Auto auf den Markt, das geradezu über die Straßen fliegt. Die RS-Variante leistet mit zwei Elektromotoren 600 PS.
Audi will in China nicht alleine gegen Tesla antreten, sondern zusammen mit seinem langjährigen Partner FAW – doch ist das die richtige Strategie, um sich gegen die neue Elektro-Konkurrenz zu wehren?
Seit vergangener Nacht können Fahrer einiger neuer Audi-Modelle ihrem Auto nachträglich Funktionen aufspielen lassen. Wir zeigen, welche Preise die Ingolstädter für ihre Functions on Demand aufrufen.
Audi bleibt den Erdgas-Antrieb treu: Auch der neue A3 fährt wieder mit dem günstigen und weniger umweltschädlichen Fossil-Kraftstoff. Der Aufpreis gegenüber dem Benziner ist überschaubar.
Audi tauscht bei seinem dicken SUV das Sport-Modell aus: Bislang befeuerte den SQ7 ein Diesel, jetzt kommt ein Benziner. Und der Otto zieht auch gleich in das SUV-Coupé Q8 ein.
Mit dem neuen Audi S3 Sportback hat der bayerische Hersteller noch einmal Leistung draufgelegt: Das Fahrzeug leistet 310 PS, dabei sind 250 km/h möglich.