Das Fraunhofer IPA hat ein Leitbild für eine Ultraeffizienzfabrik erarbeitet – also eine Fabrik, die Ressourcen bestmöglich verarbeitet und Emissionen vermeidet. Unternehmen können sich jetzt kostenlos vom Fraunhofer IPA analysieren lassen.
Eine Fabrik, die ihre Ressourcen bestmöglich verwertet und Abfälle vermeidet – wo das eigene Unternehmen steht, kann im Benchmark-Test jetzt verglichen werden.
(Bild: Fraunhofer IPA)
Ressourcen bestmöglich verwerten und Abfall sowie Emissionen weitgehend vermeiden stellt für die Unternehmen aller Branchen einen immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor dar. Das Leitbild der Ultraeffizienzfabrik orientiert sich an Wertschöpfungsprozessen, die Material, Energie, Personal und Kapital in einer Fabrik so einsetzen, dass weder Abfall noch Abwasser und Abluft entstehen.
Wie Unternehmen eine Ultraeffizienzfabrik umsetzen können
Aber wie sollen Unternehmen vorgehen, um die Vision dieser emissions- und verlustfreien Fabrik zu erreichen? Damit Unternehmen sich in Bezug auf die Ultraeffizienzfabrik mit anderen Unternehmen ihrer Branche vergleichen und so Handlungsfelder aufdecken können, entwickelt das Fraunhofer IPA einen branchenspezifischen Benchmark für die Lebensmittel-, Maschinenbau-, Automobil- und Elektroindustrie. Für den Aufbau des Benchmarks sucht das Fraunhofer IPA noch Unternehmen, die an einer detaillierten und kostenlosen Analyse ihres Betriebs Interesse haben.
In diesem Rahmen findet am 27. September 2018 in Stuttgart ein Workshop zum Thema „Leitbilder der Ultraeffizienzfabrik für die Elektrobranche“ statt, in dem Unternehmen gemeinsam mit dem Fraunhofer IPA ein handlungsleitendes Bild zur Ultraeffizienz der Branche entwerfen. Der Workshop bildet den Grundstein für den Benchmark, sodass die teilnehmenden Unternehmen anhand von Effektivitäts- und Effizienzkennzahlen eine erste Einordnung der Ultraeffizienz ihres Unternehmens vornehmen können. Außerdem erhalten die Teilnehmer in diesem Branchenworkshop einen exklusiven Einblick in die aktuellen Forschungsergebnisse der Ultraeffizienzfabrik.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.