Sensor Ausgezeichnetes In-line-Sensormanagement mit SmartBridge
Sensordaten lassen sich künftig drahtlos per Mobile Devices konfigurieren. Möglich macht das SmartBridge von Pepperl+Fuchs. Damit können CPS in der Industrie 4.0 auch auf Feldebene interagieren. Jetzt wurde das Produkt mit dem Award "Best of Industry 2016" unserer Schwesternmarke MM Maschinenmarkts geehrt.
Anbieter zum Thema

Der Aufbruch in die Vision Industrie 4.0 beginnt. Da müssen Sensoren nicht nur einfach Prozessdaten an die Maschinensteuerung liefern, sie sollen zudem drahtlos mit den unterschiedlichsten Empfängern kommunizieren. Außer dem Menschen als zentralen Operator des Produktionsprozesses sind dies übergeordnete Informationssysteme, die alle relevanten Daten auswerten. Hier setzt SmartBridge an, die Idee von Sensorik 4.0 von Pepperl+Fuchs. So lassen sich die cyberphysischen Systeme in die Lage versetzen, auch auf Feldebene zu interagieren.
Live-Demo der SmartBridge im Webinar
SmartBridge schlägt die Brücke vom Sensor zum Mobilgerät und kommuniziert so drahtlos mit den Industriesensoren, und zwar während des laufenden Betriebs der Anlage. Das System besteht aus einem Adapter und einem handelsüblichen Mobilgerät, auf dem SmartBridge als App läuft. Der Ablauf: Der Adapter wird in die bestehende Verdrahtung zwischen Sensor und Maschinensteuerung eingeschleift, greift dann die Sensordaten ab und baut eine drahtlose Verbindung zum mobilen Endgerät auf. Seine Energie bekommt der Adapter ebenfalls über die Sensorzuleitung.
App stellt Sensordaten auf einem Tablet-PC oder Smartphone dar
Die SmartBridge-App stellt die Sensordaten auf einem Tablet-PC oder Smartphone übersichtlich und intuitiv erfassbar dar und ergänzt so gerätegebundene Bedien- und Anzeigeelemente, wie farbige und blinkende LED oder Folientaster – Elemente, die im eingebauten Zustand der Sensoren in einer Maschine oder Anlage schwer zugänglich sind. Handelsübliche Mobilgeräte lassen sich bei Inbetriebnahme, Service und Wartung von industriellen Sensoren als mobile Anzeigeeinheiten verwenden: zum Verwalten von Sensoreinstellungen oder als Daten-Recorder, zum Aufzeichnen von Mess- und Diagnosedaten über längere Zeiträume hinweg.
Ebenso einfach wie die Bedienung von Smartphones oder Tablets ermöglicht SmartBridge die Steuerung von Sensoren und das Anzeigen von Prozessdaten dank der intuitiv bedienbaren App. Zur Kommunikation dient Standard-IO-Link. Dieser etablierte Standard ermöglicht den Einsatz einer Vielzahl von Sensoren – für eine sichere Investition in die Zukunft.
(ID:43887087)