Die SPS IPC Drives 2015 ging am 26. November in Nürnberg mit einer neuen Bestmarke zu Ende. Das ausbleibende Schneechaos lockte ein Besucher-Plus von über 13 % gegenüber Vorjahr auf die Messe für elektrische Automatisierung.
SPS IPC Drives 2015 verzeichnet neue Bestmarken bei Ausstellern und Besuchern.
(Mesago / Thomas Geiger)
„Für mich und mein Team gipfelt ein Jahr intensiver Vorbereitung in den drei Messetagen. Die größte Belohnung ist hierbei, am Ende der Messe in zufriedene Gesichter von Ausstellern und Besuchern zu schauen. Dies gibt uns neue Energie für die SPS IPC Drives 2016“, fasst Sylke Schulz-Metzner, für die SPS IPC Drives zuständige Bereichsleiterin bei Mesago, zusammen. Die Messegesellschaft ist mit den Ergebnissen zufrieden: 1.666 Aussteller (Vorjahr: 1.602) präsentierten ihre Produkte und Lösungen auf der SPS IPC Drives und lockten dadurch 64.386 Besucher (Vorjahr: 56.787) nach Nürnberg. Die Ausstellerstimmen sind positiv, so sagt Heinz Eisenbeiss, Leiter Marketing & Promotion, Simatec Automatisierungssysteme bei Siemens über die Messe:„Viele Besucher fragen in Richtung Systeme, digitale Transformation, also Fragen in Richtung Zukunft. Diesen Blick in die Zukunft liefert die SPS IPC Drives, bleibt dabei aber bodenständig und verliert sich nicht in Visionen. Auch für uns als Weltkonzern ist es enorm wichtig, uns auf der SPS IPC Drives zu präsentieren, weil sich hier das High-end der Automatisierung trifft. Hier erfahren wir ganz genau, was unsere Kunden bewegt. Auf der SPS IPC Drives inspiriert man sich gegenseitig.“
Die neu etablierte „Industrie 4.0 Area“ sowie die Messeforen fanden in diesem Jahr besonders großen Zuspruch, heißt vom Veranstalter. Auch auf der Ausstellerseite ist man zufrieden: „Die SPS IPC Drives ist eine sehr gute Plattform, um Zukunftsthemen wie Industrie 4.0 zu platzieren und den Kunden anhand von case studies konkrete Nutzenpotenziale aufzuzeigen. Gerade bei Industrie 4.0 gibt es viele Synergien zwischen den auf der SPS IPC Drives vertretenen Disziplinen. Wir sind extrem zufrieden mit der Messe“, erklärt Maximilian Brandl, Vorsitzender der Geschäftsführung, Eplan und Cideon.
Die Besucher nutzten die Möglichkeit, sich umfassend über Industrie 4.0 – die vernetzte, durchgehend digitalisierte Produktion – zu informieren. Vertreter aus Forschung, Produktentwicklung und Anwendung diskutierten über den aktuellen Stand der Technik sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Laut der Mesago steht eine ausführliche Analyse mit weiteren Ergebnissen zur SPS IPC Drives 2015 ab Februar 2016 zur Verfügung. Im kommenden Jahr findet die SPS IPC Drives von 22. bis 24.11.2016 im Messezentrum Nürnberg statt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.