Arbeitsmarkt Automatisierung kostet Briten 35 % ihrer Jobs
Redakteur: Robert Weber
Schlechte Nachrichten für das Vereinigte Königreich (England, Wales, Schottland und Nordirland). Die Unternehmensberatung Deloitte rechnet damit, dass in den nächsten 20 Jahren, 35 % der Arbeitsplätze durch Automatisierung ersetzt werden könnten. Die Untersuchung entstand zusammen mit der University of Oxford.
Bessere Aussichten für London. Die Studie prophezeit in der Metropole weniger Jobverluste durch Automatisierung.
(Bild: Andrew Stawarz unter CC BY-ND 2.0, Flickr.com)
Besonders gefährdet sind laut Studie Arbeitsplätze in der Verwaltung, im Verkauf, im Service, im Transportgewerbe, im Baugewerbe und in der industriellen Produktion. Besser sieht es für das Management, Softwareingenieure, den Finanzsektor, Bildungssektor, Kunst und Medien, die Gesundheitsbranche und den Rechtsmarkt aus. Kein Wunder: Jobs mit einem Einkommen über 100.000 britische Pfund sind weniger gefährdet. Einkommen mit weniger als 30.000 britischen Pfund sind fünfmal mehr gefährdeter als die Gutverdiener. Dazu kommt: Arbeitnehmer in London könnten ebenfalls weniger betroffen sein. Gleichzeitig befragte Deloitte Unternehmer in London, wie sie auf die Entwicklung reagieren werden.
73 % der Befragten will Personal aufbauen. 51 % wollen sogar 10 % mehr Mitarbeiter
Dort wo Arbeitsplätze abgebaut werden, übernimmt die Automatisierung oder werden Aufgaben outgesourct.
84 % der Unternehmen fordern von ihren Mitarbeitern zukünftig „digitales Knowhow“, „Kreativität“ und „Managementfähigkeit“. Weniger gefragt: Fremdsprachen.
Besonders optimistisch ist das Transport- und Gastgewerbe in London. 81 % der Telekommunikationsunternehmen glauben an die Chancen der Automatisierung. Die öffentliche Verwaltung folgt auf Platz Drei.
Bild: Bild: Andrew Stawarz unter CC BY-ND 2.0, Flickr.com
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.