Das niederländische Unternehmen Pixelfarming Robotics will mithilfe eines autonomen Agrarroboters Wirtschaftlichkeit und ökologische Anbaumethoden kombinieren. Eine Schlüsselrolle soll dabei ein intelligentes Energiesystem von Wiferion einnehmen.
Der Robot One soll Pestizide zur Unkrautvernichtung überflüssig machen.
(Bild: Pixelfarming Robotics)
Mit Robot One hat Pixelfarming Robotics einen komplett elektrisch betriebenen Agrarroboter für die Unkrautbekämpfung ohne Pestizide entwickelt. Wie das Unternehmen mitteilt, will es so den Einsatz von Pestiziden wie Glyphosat überflüssig machen.
Der Roboter könne je nach Aufgabe mit verschiedenen Werkzeugen wie Haken, Streamer oder Stacheln und Sensoren ausgestattet werden. Insgesamt stehen zehn Roboterarme dabei zur Verfügung, so das Unternehmen. Die Arme seien multifunktional und in Reichweite und Arbeitstiefe individuell einstellbar. Da der Roboter bei der Unkrautbekämpfung alle Aufgaben übernehmen könne, brauche es keine schweren Zugmaschinen und Traktoren mehr, was die Verdichtung des Bodens verhindere.
Ladelösung mit induktiver Energieübertragung
Der Einsatz eines Roboters in der Landwirtschaft ist mit Risiken für die Maschine verbunden. Wasser oder Schmutz darf ihr nichts anhaben. Gerade die Batterie ist hierbei eine kritische Komponente. Das Freiburger Tech-Unternehmen Wiferion setzt hierbei auf das Konzept der induktiven Energieübertragung und will bei Robot One seinen „Wireless Charger“ Eta Link 3000 einsetzen. Die Ladelösung wird schon heute für das kontaktlose Laden von mobilen Robotern verwendet. Hierbei handelt es sich um ein gekapseltes System mit IP65-Zertifizierung.
„Unser Eta Link-System verfügt über keine offenen oder stromleitenden Kontakte, Stecker und Kabel. Deshalb können Feuchtigkeit, Staub und Dreck die zuverlässige Energieversorgung in keiner Weise beeinträchtigen“, sagt Johannes Mayer, Managing Director bei Wiferion. Das System funktioniert via Plug-and-Play und kann aktuell mit 3 kW Leistung laden, heißt es weiter. Wiferion empfiehlt zudem Li-Ion-Batterien und arbeitet mit Batteriehersteller Varta zusammen.
Varta schätzt, dass der Markt für „Agricultural Robotics“ weltweit bis 2023 auf rund 24 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.