Landwirtschaft Autonome Agrarroboter machen Pestizide überflüssig
Das niederländische Unternehmen Pixelfarming Robotics will mithilfe eines autonomen Agrarroboters Wirtschaftlichkeit und ökologische Anbaumethoden kombinieren. Eine Schlüsselrolle soll dabei ein intelligentes Energiesystem von Wiferion einnehmen.
Anbieter zum Thema

Mit Robot One hat Pixelfarming Robotics einen komplett elektrisch betriebenen Agrarroboter für die Unkrautbekämpfung ohne Pestizide entwickelt. Wie das Unternehmen mitteilt, will es so den Einsatz von Pestiziden wie Glyphosat überflüssig machen.
Der Roboter könne je nach Aufgabe mit verschiedenen Werkzeugen wie Haken, Streamer oder Stacheln und Sensoren ausgestattet werden. Insgesamt stehen zehn Roboterarme dabei zur Verfügung, so das Unternehmen. Die Arme seien multifunktional und in Reichweite und Arbeitstiefe individuell einstellbar. Da der Roboter bei der Unkrautbekämpfung alle Aufgaben übernehmen könne, brauche es keine schweren Zugmaschinen und Traktoren mehr, was die Verdichtung des Bodens verhindere.
Ladelösung mit induktiver Energieübertragung
Der Einsatz eines Roboters in der Landwirtschaft ist mit Risiken für die Maschine verbunden. Wasser oder Schmutz darf ihr nichts anhaben. Gerade die Batterie ist hierbei eine kritische Komponente. Das Freiburger Tech-Unternehmen Wiferion setzt hierbei auf das Konzept der induktiven Energieübertragung und will bei Robot One seinen „Wireless Charger“ Eta Link 3000 einsetzen. Die Ladelösung wird schon heute für das kontaktlose Laden von mobilen Robotern verwendet. Hierbei handelt es sich um ein gekapseltes System mit IP65-Zertifizierung.
„Unser Eta Link-System verfügt über keine offenen oder stromleitenden Kontakte, Stecker und Kabel. Deshalb können Feuchtigkeit, Staub und Dreck die zuverlässige Energieversorgung in keiner Weise beeinträchtigen“, sagt Johannes Mayer, Managing Director bei Wiferion. Das System funktioniert via Plug-and-Play und kann aktuell mit 3 kW Leistung laden, heißt es weiter. Wiferion empfiehlt zudem Li-Ion-Batterien und arbeitet mit Batteriehersteller Varta zusammen.
Varta schätzt, dass der Markt für „Agricultural Robotics“ weltweit bis 2023 auf rund 24 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.
(ID:47851849)