Steuerung AVAT und Bachmann bieten Steuerungen für Schiff-Gasmotoren

Redakteur: Sariana Kunze

AVAT Automation und Bachmann Electronic stechen gemeinsam in See. Die beiden Unternehmen bringe eine neue Plattform von Motorsteuerungen auf Basis der Bachmann SPS M1 zur Steuerung von Gasmotoren für die Marine auf den Markt.

Anbieter zum Thema

Die Bachmann SPS M1 kombiniert mit AVATs offener Steuerungsapplikation ist eine Lösung zur Steuerung von Gasmotoren.
Die Bachmann SPS M1 kombiniert mit AVATs offener Steuerungsapplikation ist eine Lösung zur Steuerung von Gasmotoren.
(Bachmann)

Die Anzahl von Gasmotoren auf Schiffen wächst stetig. Ein wichtiger Grund sind die verschärften Emissionsgrenzen in vielen küstennahen Gewässern. Denn Gasmotoren arbeiten erheblich emissionsärmer als vergleichbare Dieselaggregate. Betreiber von Kreuzfahrtschiffen schätzen besonders die geringe Rauch- und Rußentwicklung im Gasbetrieb. Doch auch in großen Containerschiffen kommen die Gasmotoren verstärkt zum Einsatz. Sie erzeugen die, in großem Maße benötigte, elektrische Energie und werden auch für den Schiffsantrieb genutzt. Als Dual-Fuel-Motoren sind sie sehr flexibel, denn sie kommen mit Erdgas als auch mit Flüssigkraftstoff zurecht.

Für Analyse von Zylinderdrucksignalen

Die Regelung bei Gasmotoren sowie die Überwachung der Betriebsparameter sind jedoch komplexer als bei Dieselaggregaten. Zudem gilt es, den Verbrennungsprozess selbst bei wechselnden Gasmischungen sicher im Griff zu halten und Zündaussetzer, klopfende Verbrennungen oder erhöhte Stickoxid-Emissionen zu vermeiden. Dies alles gelingt nur, wenn Motorsteuerungen, speziell auf die komplexen Verbrennungsprozesse eines Gasantriebs abgestimmt sind. Mit Bachmann Electronic bietet AVAT eine neue Plattform von Motorsteuerungen auf Basis der M1 an. Erste Module umfassen ein Antiklopf-, sowie Drehzahl-, Leistungs- und Gemischregelung. Zudem ist eine Baugruppe zur Analyse von Zylinderdrucksignalen erhältlich, mit der ein zylinderdruckgeführter Motorbetrieb realisierbar ist. Alle Komponenten eignen sich für Umgebungen von -20°C bis 70°C und sind für motortypische Vibrationen ausgelegt. Für die Marineklassifizierung erhält der Kunde die geforderte Dokumentation und FMEAs. Er wird von Beginn an in die Konfiguration des Systems einbezogen und erhält die auf seinen Motor und seine Anwendung zugeschnittene Steuerungslösung. Die Applikation steht auf Wunsch als OpenECS zur Verfügung, so dass der Motorenhersteller die Funktionen selbst ändern oder ergänzen kann. Als Certified System Integrator (CSI) nutzt AVAT die Erfahrung, die Bachmann seit vielen Jahren in der Entwicklung von hoch verfügbaren Industriesteuerungen besitzt.

(ID:43674806)