3D-Simulation Bauplan nach Maß in Indien

Redakteur: Ines Stotz

Maruti Suzuki, der größte PKW-Hersteller Indiens, führte in verhältnismäßig kurzer Zeit zahlreiche neue Modellreihen ein. Das schnelle Wachstum erforderte eine Erweiterung der Produktionsanlagen – geplant mit PLM-Software von Siemens.

Anbieter zum Thema

Verbesserte Werksplanung: Indischer Autobauer setzt bei der Planung seiner neuen Fertigungsanlage auf die 3D-Simulationssoftware Factory CAD aus dem Tecnomatix-Portfolio von Siemens.
Verbesserte Werksplanung: Indischer Autobauer setzt bei der Planung seiner neuen Fertigungsanlage auf die 3D-Simulationssoftware Factory CAD aus dem Tecnomatix-Portfolio von Siemens.
(Bild: Siemens)

Die Ingenieure des indischen Autobauers nutzten bereits die Factory-CAD-Software im Tecnomatix-Portfolio für die 3D-Planungen der Werkstruktur, allerdings nicht für die Planung der Versorgungseinrichtungen, wie Leitungen, Rohrverlegung und Verkabelung. Die hierfür genutzten 2D-Animationen waren bislang äußerst störungsanfällig.

Mit der Factory-CAD-Software lässt sich jetzt das Zusammenspiel zwischen den Konstruktionselementen und den Versorgungseinrichtungen noch vor Erstellung der finalen Baupläne aufzeigen und potenzielle Probleme vorab beheben.

Mehr Informationen, weniger Fehler

Die Features von Factory CAD ermöglichen es, die Bibliotheksobjekte schnell anzupassen, um das Modell im Originalmaßstab zu bauen. Die Software ist dabei mit einer umfangreichen, vorinstallierten Bibliothek ausgestattet, die außerdem benutzerdefinierte Objekte übernehmen kann. Mit dem spezifischen 3D-Modell stehen den Planern weitaus mehr Informationen zur Verfügung als bei 2D-Zeichnungen. Die Arbeit an einem umfassenden Planungsentwurf verbessert die Kommunikation und den Austausch im gesamten Projektteam.

Neben der Planung kann zusätzlich validiert werden, ob das Fabrikmodell fehlerfrei ist. Durch Nutzung der Factory-Flow-Software aus dem Tecnomatix-Portfolio lässt sich das Modell direkt für die Materialflussanalyse nutzen.

Kleine Optimierung, große Wirkung

Die Nutzung von Tecnomatix für den 3D-modelbasierten Planungsprozess hat maßgeblich dazu beigetragen, die Projektzeit und -kosten zu senken. Ein Beispiel hierfür ist der Luftkanal: Die Ingenieure konnten die Luftschächte besser platzieren. Das bedeutet, dass die Zahl der Biegungen und somit die gesamte Länge des Kanals verringert werden konnte. Gleichzeitig wurden die natürliche Lichtzufuhr erhöht, die Energieeffizienz gesteigert und Kosten eingespart.

(ID:43478465)