Intelligenter Stellungsrückmelder Besser durchblicken im Prozess mit IO-Link

Redakteur: Ines Stotz

Bei der Implementierung von Komponenten in Anlagen und Maschinen spielen vier Faktoren eine entscheidende Rolle: möglichst kleine und kompakte Lösung, einfache, unkomplizierte Installation,

Anbieter zum Thema

Bei der Implementierung von Komponenten in Anlagen und Maschinen spielen vier Faktoren eine entscheidende Rolle: möglichst kleine und kompakte Lösung, einfache, unkomplizierte Installation, schnelle Inbetriebnahme und hohe, prozesssichere Funktionalität. Hersteller verfügen über begrenzte Raumkapazitäten. Sie haben deshalb großes Interesse daran, dass neue Anlagen und Maschinen so kompakt wie möglich ausfallen. Im Vorteil sind dabei Komponenten, die über Standard-Steckverbinder verfügen und elektronisch so ausgestattet sind, dass sie vollautomatisch initialisiert werden und schon nach kurzer Zeit in Betrieb gehen können, auch nach Wartungen oder – zum Beispiel bei Membranventilen – nach einem Membranwechsel. Ideal ist es, wenn diese Bauteile über ein breites Spektrum an Funktionalitäten verfügen, die schnelle und einfache Diagnosen, problemlose Neuprogrammierungen und unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten offerieren.

Optische Weitanzeige – auch bei Störungen!

Die neue Generation des intelligenten Stellungsrückmelders GEMÜ 1235 ist mit leuchtkräftigen Weitsicht-LEDs ausgestattet, die auch über weite Strecken verfolgbar sind. In der neuen Ausführung sind zusätzliche LEDs zur Gerätediagnose integriert. Neben der üblichen AUF-ZU-Stellungsrückmeldung und der Fehlermeldung werden nun auch Kommunikationsprobleme und Störungen des Systems optisch angezeigt. Mit einem Durchmesser von 60 mm und Höhen zwischen 65 und 112 mm ist das Produkt sehr kompakt. Durch einen serienmäßigen M12-Steckverbinder ist der elektrische Anschluss erheblich vereinfacht.

Automatische Programmierung mittels Speed-AP-Funktion

Mittels Speed-AP-Funktion (Speed Assembly and Programming) lässt sich der Stellungsrückmelder nach der Montage vollautomatisch über den Programmiereingang Pin 5 von der Leitwarte aus initialisieren und die Endlagenprogrammierung aktivieren, ohne dass das Gehäuse geöffnet werden muss. Programmierfehler sind damit von vornherein ausgeschlossen, Prozesssicherheit ist gewährleistet. Aber auch nach einem Membranwechsel oder in festgelegten Zyklen können die Endlagen des Stellungsrückmelders problemlos und schnell neu programmiert bzw. aktualisiert werden. Dadurch lassen sich unnötig lange Stillstandzeiten vermeiden.

Neu ist eine Zusatzfunktion, die betriebsbedingte Veränderungen des Ventilhubs kompensiert und eine sichere Rückmeldung der Endlagen gewährleistet: Die Möglichkeit, die Schaltpunkte zur Positionsrückmeldung jeder Endlage einzeln einzustellen. Dies ermöglicht den Einsatz des Stellungsrückmelders auch in Applikationen mit extremen Prozessbedingungen, etwa in Kältezyklen oder bei der Sterilisation. Der Stellungsrückmelder verfügt zudem über eine IO-Link-Schnittstelle. Dabei handelt es sich um einen neuen, einheitlichen Kommunikationsstandard, der eine vereinfachte Installation, automatisierte Parametrierung und umfangreiche Diagnose von Sensoren und Aktoren auf der Feldebene erlaubt.

Breites Spektrum an Diagnosemöglichkeiten

Über IO-Link sind wesentlich mehr Diagnosemeldungen möglich. So werden wird beispielsweise ein Programmierfehler spezifiziert. Auch Kurzschlüsse werden differenziert behandelt. Und schließlich meldet das System auch Kommunikationsstörungen oder einen Kommunikationsabbruch. Über IO- Link lassen sich auch die Schaltzyklen ganz einfach auswerten. Bei einer durchgehenden Automatisierung mit GEMÜ 1235 können damit für jedes Ventil in der Anlage Schaltzyklen einfach ausgelesen und zum Beispiel für die Erstellung von Service- und Wartungsplänen verwendet werden. Bei einem Teileaustausch wie beispielsweise bei einem Membranwechsel oder Gerätetausch stehen die Komponenten nach einer automatisierten Parametrierung in kürzester Zeit wieder zur Verfügung.

Echter Mehrwert zum gleichen Preis

Die neue Generation des Stellungsrückmelders GEMÜ 1235 bietet somit echten Mehrwert zum gleichen Preis. Es stehen drei verschiedene Weggeberlängen von 30, 50 und 75 mm zur Verfügung. Beim Redesign der Reihe ist der Mindesthub auf 2 mm reduziert worden, was eine minimale Durchflusseinstellung mittels Hubbegrenzungen ermöglicht. Damit wird ein sehr großer Hubbereich von 2 bis 75 mm abgedeckt.

SPS/IPC/Drives Halle 6, Stand 324

(ID:386717)