Jahresrückblick 2022 Best of Motion & Drives

Von Lilli Bähr

Anbieter zum Thema

Das Jahr 2022 liegt hinter uns. Traditionell blickt die Redaktion elektrotechnik zurück und zeigt Ihnen die meistgelesenen Artikel. Hier geht es um die Themen Motion & Drives.

Platz 1: In seinem Produktionsdesign erhält der Sion im Vergleich zu früheren Entwicklungsphasen wesentliche Änderungen: Exterieur und Interieur weisen nun weniger Linien und somit klarere Oberflächen auf.
Platz 1: In seinem Produktionsdesign erhält der Sion im Vergleich zu früheren Entwicklungsphasen wesentliche Änderungen: Exterieur und Interieur weisen nun weniger Linien und somit klarere Oberflächen auf.
(Bild: Sono Motors GmbH/Martin Meiners)

2022 ist zu Ende – Zeit für einen Rückblick. Die Redaktion der elektrotechnik hat die meistgelesenen Online-Artikel in der Rubrik Motion & Drives zusammengestellt. Lesen Sie hier die Top 5:

  • So sieht das Solar-Elektroauto Sion aus
  • Im Schaltschrank oder an der Maschine?
  • Die Geschichte eines Erfolgsprodukts
  • Mit effizienten Motoren Energie sparen
  • So sieht ein neues Oberklasse-Fahrzeug mit Brennstoffzellen-Plug-in-Hybrid des DLR aus

Die Top 5 im Überblick zeigt die Bildergalerie:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Die Top 5 in voller Länge

Platz 1: So sieht das Solar-Elektroauto Sion aus

Sion ist das weltweit erste Solar-Elektroauto (SEV) für die breite Masse. Die Außenhaut besteht aus 456 nahtlos integrierten Solar-Halbzellen, die die Reichweite des batterieelektrischen Fahrzeugs erheblich steigern sollen. Wir stellen Sion im Detail vor.

Platz 2: Im Schaltschrank oder an der Maschine?

Welches Antriebskonzept ist das richtige: Frequenzumrichter im Schaltschrank oder dezentral? Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Ein Antriebsspezialist, der beide Strategien beherrscht, weiß warum.

Platz 3: Die Geschichte eines Erfolgsprodukts

Ende der 1960-er Jahre kamen die ersten in Serie gefertigten Frequenzumrichter auf den Markt – und traten einen Siegeszug an. Heute sind sie weit verbreitet und unverzichtbar für den effizienten Betrieb von Motoren.

Platz 4: Mit effizienten Motoren Energie sparen

In industriellen Anwendungen ist das Einsparpotnezial elektrischer Antriebe enorm. Welche Energieeffizienzklassen der Gesetzgeber heute und in Zukunft fordert.

Platz 5: So sieht ein neues Oberklasse-Fahrzeug mit Brennstoffzellen-Plug-in-Hybrid des DLR aus

Leichtbau, innovatives Antriebskonzept und Fokus auf das Premiumsegment: Die neue Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat wenig mit Verzicht zu tun. Wir zeigen, was die Ingenieure entwickelt haben, damit Oberklassen-Fahrer künftig klimafreundlicher unterwegs sein können.

(ID:48971760)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung