Zusätzlich zu den drei Neckarsulmer Werken in der Rötelstraße und Im Klauenfuß erweitert das Familienunternehmen Binder seine Kapazitäten und eröffnet in Bad Rappenau ein „Innovations- & Technologie-Zentrum“ (ITZ).
Binder erweitert sein Unternehmen mit dem „Innovations- & Technologie-Zentrum“ in Bad Rappenau. Der Schwerpunkt des Zentrums soll vermehrt auf der Forschung z.B. im Bereich der gedruckten Elektronik liegen.
(Bild: Binder)
Um langfristig erfolgreich zu sein, ist ein kontinuierlicher Weiterentwicklungsprozess unabdingbar. Binder will mit seinem neuen Werk in Bad Rappenau genau diesen Weg beschreiten. Damit werden Möglichkeiten für einen immer wichtiger werdenden Geschäftsbereich geschaffen – der Entwicklung neuer Technologien.
Binder forscht im Bereich gedruckte Elektronik
Auch wenn Binder erfolgreich im Bereich Steckverbinder agiert, ist es dem Unternehmen wichtig, neue Geschäftsbereiche zu erschließen. Im „Innovations- & Technologie-Zentrum“ wird derzeit verstärkt im Gebiet der gedruckten Elektronik geforscht und entwickelt. Diese noch junge Wissenschaft beschäftigt sich damit, wie über Druckverfahren Elektronik vervielfältigt werden kann. Binder legt mit dem Projekt „Elektrolumineszenz-Display in kapazitiver Sensorik“ (ELSE), welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, den Fokus verstärkt auf die Forschung.
Forschen, entwickeln und investieren erfordert Mut
Da für dieses hochsensible Fertigungsverfahren ein Reinraum mit konstant bleibenden und kontrollierbaren Umgebungsbedingungen benötigt wird, waren weitere infrastrukturelle Investitionen notwendig. Dass forschen, entwickeln und investieren Mut erfordert, ist Markus Binder, geschäftsführender Gesellschafter, bewusst. „Stillstand ist Rückschritt“, sagt Binder und ergänzt: „Wir verfolgen eine sogenannte ‚Zwei-Säulen-Politik‘. Zum einen treiben wir unsere allgemeine Weiterentwicklung in Bezug auf neue Produkte und Technologien sowie das Erschließen neuer Märkte voran, zum anderen investieren wir am Firmensitz in Neckarsulm oder – wie jetzt aktuell in Bad Rappenau – in der Region.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.