Blockchains – nur ein kurzer Hype oder könnte diese Technologie tatsächlich vieles ändern? Und in welcher Weise?
Prof. Dr. Nils Urbach: Die Blockchain-Technologie erlebt derzeit unbestritten einen Hype. Ich bin aber nicht der Meinung, dass es sich hierbei um einen Hype handelt, von dem wir bald gar nichts mehr hören werden. Vielmehr wird man – wie bei vielen anderen emergenten Technologien auch – sich zunehmend sachlicher damit auseinandersetzen und neben den Chancen auch die Limitationen betrachten. Dies passiert übrigens in der Wissenschaft bereits sehr fundiert und objektiv. Entsprechend mag es sein, dass sich auch die Euphorie um Blockchain in naher Zukunft etwas abkühlen wird. Das halte ich aber eher für eine positive Entwicklung, denn die technologische Entwicklung wird weitergehen. Und schon bald wird auch Blockchain mit zunehmender Reife auf einen produktiven Pfad kommen und Einzug in einige (wenn sicherlich auch nicht in alle) der bereits heute diskutierten Anwendungsfelder erhalten.
Welcher Aspekt ist Ihnen im Zusammenhang der Blockhain-Technologie für industrielle Anwendungen noch wichtig?
Prof. Dr. Nils Urbach: Bei der Konzeption und Umsetzung von Blockchain-Systemen liegt die größte Herausforderung häufig nicht in der Entwicklung sicherer und umfangreicher Smart Contracts, sondern vielmehr in der Gewährleistung, dass ausschließlich korrekte „externe“ Daten in die Blockchain geschrieben werden.
In anderen Worten: Die größte Herausforderung liegt im Übergang von der realen in die digitale Welt. So gilt es sicherzustellen, dass beispielsweise ein Sensor, der Daten in die Blockchain schreibt, unverfälschte Werte liefert. Hierzu gibt es bereits unterschiedliche Ansätze, wie die Nutzung mehrerer Sensoren und Plausibilisierung über verschiedene Kennzahlen. Dennoch scheint hier noch nicht die Ideallösung gefunden, weshalb auch wir in der Forschung hier sehr aktiv sind.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.