Eight BMW Welt bekommt Solarladestation

Redakteur: Sariana Kunze

Die erste Solarladestation vom Typ Point.One S hat am Haupteingang der BMW Welt in München den Betrieb aufgenommen. Die von der Eight entwickelte und gefertigte Anlage ist ein Teil des Projekts "DC-Ladestation am Olympiapark", und wird Rahmen des Schaufensters bayerisch-sächsischen Schaufensters "Elektromobilität verbindet" durchgeführt. Eight hat dabei eng mit ABB, der BMW Group, der Deutschen Bahn und RWE sowie der Universität Bamberg, der Universität der Bundeswehr München und der Technischen Universität Dresden zusammengearbeitet.

Anbieter zum Thema

Eine Solarladestation hat vor der BMW Welt in München ihren Betrieb aufgenommen.
Eine Solarladestation hat vor der BMW Welt in München ihren Betrieb aufgenommen.
(Marcus Buck/Eight)

Die Solarladestation Point.One S von Eight wurdespeziell für dieses Projekt entwickelt. "Das gemeinsame Projekt hat für alle Beteiligten wichtigen Erkenntnisse und große Fortschritte gebracht. Da Organisationen aus verschiedenen Bereichen hier zusammengearbeitet haben, konnten viele Perspektiven rund um das Thema Elektromobilität eingebracht werden", erklärt Christoph B. Rößner, geschäftsführender Gesellschafter von Eight. "Um Elektromobilität, die auf umweltfreundlich produziertem Strom basiert, in der Gesellschaft zu etablieren, braucht die Branche solche Leuchtturmprojekte, die den Menschen vor Ort zeigen, was schon heute technologisch möglich ist. Mit dem BMW Welt als populärstes Ausflugsziel in ganz Bayern haben wir für die Solarladestation Point.One S einen Standort, der besser nicht sein könnte."

Solarladestation kann interagieren

Für die Außenwirkung, aber auch für eine komfortable Nutzung der Solarladestation, wurde ein auf LEDs basierendes Beleuchtungskonzept entwickelt, das die Interaktion mit dem Nutzer unterstützt. So kann sich bei Näherung eines Fahrzeugs die Farbgebung oder Lichtintensität verändern. Darüber hinaus kann so ein sichtbares Zeichen über den Status Quo der Solarladestation kommuniziert werden. Die zweite Interaktionsebene ist ein Benutzerinterface, das auf einer interaktiven Benutzeroberfläche basiert. Dieses Terminal ermöglicht die Identifizierung des Nutzers und die Auswahl der gewünschten Ladestrategie. Ergänzend hierzu ist der Touchscreen das zentrale Bedien- und Kommunikationselement für die Bereitstellung von grundlegenden Informationen sowie Infotainment- und Edutainment-Anwendungen. So dient diese Plattform auch zur Darstellung von pre-trip Informationen zu den relevanten Parametern wie beispielsweise dem Reichweitenmonitor.

Für diese Nutzungsmöglichkeiten des Touchscreens und Applikationen des Informationskiosk wurden von Eight intuitive Benutzerinterfaces entwickeln, die einen Zugang zum Gesamtsystem Elektromobilität ermöglichen und den Ladevorgang mit positiven Emotionen belegen. Das Unternehmen arbeitete hierfür eng mit einer weltweit führenden Hochschule zusammen.

(ID:42904627)