Der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing hat neue Konzepte für Transport- und Habitat-Systeme vorgestellt, die der NASA beim Vorantreiben der Weltraumforschung helfen sollen. Die mondnahe Station „Deep Space Gateway“ könnte demnach nicht nur zukünftige Mondmissionen erleichtern, sondern auch eine Zwischenstation auf dem Weg zum Mars darstellen.
„Deep Space Transport“: Mit solarelektrischem Ionenantrieb vom Mond zum Mars.
(Bild: Boeing)
Aktuell arbeitet Boeing mit der NASA an der Trägerrakte „Space Launch System“ (SLS), deren erster unbemannter Start für Ende 2018 geplant ist. Letztendlich soll SLS auch dazu dienen, erstmal seit Apollo 17 vor über 40 Jahren Menschen aus dem Erdschwerefeld zu befördern. Der Deep Space Gateway ist als Anlaufstation für bemannte Missionen gedacht.
Deep Space Gateway soll in den 2020ern fertig sein
Das Habitat soll zwischen Erde und Mond entstehen und einen solarelektrischen Antrieb nutzen. „Die Möglichkeit, mit SLS Menschen und Fracht gleichzeitig zu befördern, wird uns ermöglichen, den Gateway mit vier Starts in den frühen 2020ern fertigzustellen“, meint Pete McGrath, globaler Verkaufs- und Marketingchef bei Boeings Raumfahrt-Arm.
Mit solarelektrischem Ionenantrieb vom Mond zum Mars
Die eher in Mondnähe befindliche Station soll als Forschungseinrichtung dienen, aber auch neue Möglichkeiten für weitere Weltraummissionen eröffnen. Neben der Rückkehr zum Mond umfasst das auch das Erreichen des Mars. Der Deep Space Gateway könnte hier als Zwischenstation dienen, so Boeing. Mit einem Dockingsystem ähnlich jenem der ISS könnte es die Basis für das den „Deep Space Transport“ bilden, ein Raumfahrzeug, das bemannte Marsmissionen inklusive Marslandung ermöglichen soll.
Ionenantrieb basiert auf bewährten Technologien
Auch der Deep Space Transport soll gemäß den aktuellen Boeing-Konzepten einen solarelektrischen Ionenantrieb nutzen, der auf bewährten Technologien aus der aktuellen Satellitenserie 702 beruht. Um Passagiere vor den unwirklichen Bedingungen des interplanetaren Raums zu schützen, ist ein spezielles Habitat geplant. Das geplante Raumfahrzeug ist auch darauf ausgelegt, ein Landefahrzeug mitzuführen, um Missionen auf der Marsoberfläche ermöglichen.
(Pressetext)
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Schwesternportal ELEKTRONIKPRAXIS.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.