Nimmt den Hermes Award 2021 im Namen von Bosch Rexroth in Empfang: Thomas Fechner, Leiter Produktbereich New Business bei Bosch Rexroth, und Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Messe AG (hinten links).
(Bild: Deutsche Messe)
Bosch Rexroth gewinnt für den Aktuator „Subsea Valve Actuator SVA R2“ den diesjährigen Hermes Award. Das Produkt, ausgestattet mit einem elektrischen Antrieb, soll dazu beitragen, CO2-Emissionen von Prozessanlagen sowie Umweltrisiken zu senken. Außerdem eignet sich der Aktuator auch für den Einsatz in zukünftigen Prozessanlagen, für die Erzeugung von grünem Wasserstoff sowie Carbon Capture & Storage-Anwendungen.
Der Aktuator öffnet und schließt Ventile in Prozessanlagen. In Unterwasserfabriken geschieht das derzeit mit hydraulischen Zylindern, die über kilometerlange Hydraulikleitungen versorgt werden müssen. Bisherige Versuche, sie durch elektrische Aktuatoren zu ersetzen, scheiterten daran, dass sie mehr Bauraum benötigten und keine bewährte Sicherheitstechnik integrieren konnten. Die Notstromversorgung über Batterien ist zu kostenintensiv.
Ein Entwicklerteam von Bosch Rexroth hat diese Herausforderungen nun gelöst. Der Aktuator kombiniert einen elektrischen Antrieb, Sicherheitstechnik und eine Motion Control auf dem gleichen Bauraum wie die üblicherweise eingesetzten Hydraulikzylinder. Die Baugruppe ist auf Einsatztiefen bis 4.000 m unter Wasser ausgelegt.
Elektrische Aktuatoren mindern CO2-Fußabdruck
Der Subsea Valve Actuator SVA R2 ist der weltweit erste elektrische Aktuator, der herkömmliche Hydraulikzylinder auf gleichem Bauraum mit bewährter Sicherheitstechnik ersetzen kann.
(Bild: Bosch Rexroth)
Die Elektrifizierung der Aktuatoren leistet laut Bosch Rexroth einen erheblichen Beitrag zu einem kleineren CO2-Fußabdruck von Prozessanlagen, weil die bisher benötigten kilometerlangen Hydraulikleitungen sowie das zentrale Hydraulikaggregat ersatzlos entfallen können. Der Betrieb der Aktuatoren ist mit der heute vorhandenen Stromversorgung von Sensoren möglich.
Ein wesentlicher Unterschied zu allen bisherigen Ansätzen ist die Integration der Sicherheitstechnik, die seit Jahrzehnten bei den Hydraulikzylindern eingesetzt wird. Zusätzlich ermöglicht die Motion Control eine Überwachung der Betriebszustände.
Mögliche Anwendungen
Eine erste Zielanwendung ist die Elektrifizierung von Unterwasser-Förderanlangen zur Energiegewinnung. Durch den Aktuator arbeiten sie bei geringeren Anschaffungs- und Betriebskosten energieeffizienter und sicherer als bisher. Weitere Einsatzgebiete sind zukünftige Prozessanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff, bei denen beispielsweise Offshore-Windanlagen erneuerbaren Strom erzeugen und vor Ort Wasserstoff herstellen, der über Pipelines an Land transportiert wird.
Die Full-Scale-Prototypen testet Bosch Rexroth auf einem eigens dafür gebauten Teststand nach den internationalen Normen für Unterwasser-Einsätze. Sie stellen im Vergleich zu anderen Anwendungen die höchsten Anforderungen an Funktion und Sicherheit der eingesetzten Komponenten und Baugruppen. Die ersten Piloteinsätze sind ab dem 3. Quartal 2021 vorgesehen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.