Smart City Bosch will Smart City in China bauen
Smarte Verkehrsführung, E-Governance und virtuelle Kraftwerke: Bosch will in China eine Smart City entwerfen. Dazu hat das Unternehmen jetzt einen Vertrag mit der nordchinesischen Stadt Tianjin unterschrieben.
Anbieter zum Thema

China plant zur Zeit ein Smart-City-Vorzeigeprojekt und will Tianjin zu einer intelligenten, vernetzten Stadt umbauen. Dabei helfen soll das Technologieunternehmen Bosch. Ziel ist es, gemeinsam nach Möglichkeiten zu suchen, um das Projekt „Smart Tianjin“ umzusetzen. Dafür unterzeichnete Bosch jetzt einen Vertrag mit der nordchinesischen Stadt.
Durch die wachsende Urbanisierung in China steigen auch die Herausforderungen der Städte: „Die Ansprüche an Sicherheit, Energieeffizient und Komfort steigen zunehmend“, sagt Peter Tyroller aus der Geschäftsführung von Bosch. Bosch will die chinesische Stadt mit Sensoren, Software und Services unterstützen.
China plant Metropolregion mit Smart Cities
Rund um das Delta von Peking, Tianjin und der Provinz Hebei plant China eine internationale Metropolregion. Mit mehr als 15 Millionen Einwohnern ist Tianjin Industriezentrum und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt dieser Region. Die Stadtregierung hat daher die Initiative „Smart Tianjin“ gestartet. Bosch will seine Lösungen auf die Bedürfnisse der Stadt individuell zuschneiden. Das Pilotprojekt soll dann als Blaupause für weitere Projekte in China dienen. Um immer vor Ort zu sein, errichtet Bosch zudem ein projektbüro in der Stadt.
Das Unternehmen will sein Wissen von bisherigen Smart-City-Projekten miteinfließen lassen. Dazu zählen Stadtprojekte in Singapore, San Francisco, Stuttgart, Berlin und am Hamburger Hafen. „Smart“ soll die Stadt in den Bereichen Mobilität, Energie, Gebäude, Sicherheit und Stadtverwaltung werden. Durch intelligentes Umwelt-Monitoring, vernetztes Parken, Flottenmanagement, E-Mobilität und die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel soll der Sektor Mobilität intelligent werden. Im Bereich Energie sollen virtuelle Kraftwerke, energieeffiziente Heizungs-, Warmwasser- und Kühlsysteme sowie Energiespeicher umgesetzt werden. Die Sicherheitslösungen umfassen Systeme für Brandschutz, Zutrittskontrolle und Videoüberwachung. Und für das Smart Home in der Smart City bietet Bosch intelligente Technik für Wohngebäude, zum Beispiel vernetzte Hausgeräte.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1248300/1248368/original.jpg)
Volocopter
Deutsche autonome Flugtaxis fliegen über Dubai
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1205400/1205414/original.jpg)
E-Taxi
Urbanes E-Auto mit Akkuwechselsystem
(ID:44760242)