Erhebliche Einsparungen im Energieverbrauch, höhere Produktivität, geringere Kosten und einfaches Erfüllen von Sicherheitsvorschriften bietet das Brennerreinigungssystem eReam (zur Demonstration geöffnet und mit eingeführtem Brenner).
(Bild: SKS Welding)
Die Brennerreinigung beeinflusst beim automatisierten Lichtbogenschweißen sowohl die Kosten als auch die Produktivität. Das Brennerreinigungssystem E-Ream spart mit seinen rein elektrischen Antrieben gegenüber pneumatischen erheblich an Energie, sind einfacher zu regeln, erfüllen die Sicherheitsvorschriften und bieten gute Überwachungsmöglichkeiten. Entsprechend den Erfahrungen und Ergebnissen von Tests bei Pilotkunden optimierte SKS den E-Ream. Jetzt fertigt das Kaiserslauterner Unternehmen ihn serienmäßig in zwei Versionen.
Leicht handhabbares Reinigen der Gasdüsen, zuverlässige Funktion und Anlagenintegration zählen zu den Basiseigenschaften des E-Ream. Geringe Energiekosten kommen hinzu. Im Vergleich mit pneumatisch angetriebenen Brennerreinigungsgeräten liegen sie deutlich niedriger; bei täglich beispielsweise 50 beziehungsweise 1000 Reinigungszyklen betragen sie lediglich 11 beziehungsweise. 1,5 %. Analog gelten die Relationen für den CO2-Ausstoß.
Aufwand für die Druckluftversorgung entfällt
Völlig neue Maßstäbe setzt das elektrisch angetriebene und elektronisch geregelte Brennerreinigungssystem eReam.
(Bild: SKS Welding)
Elektrische Antriebe von Fräser, Einsprüheinheit und optionalem Drahtabschneider bedeuten auch, dass mess- und regelbare elektrische Größen anstehen. Das damit mögliche Überwachen der sicherheitsrelevanten Funktionen erspart die beim Druckluftbetrieb erforderlichen Sicherheitseinrichtungen und -vorkehrungen in der Schweißzelle. Sie sind teilweise teurer als Brennerreinigungsstationen. Ebenso entfällt der Aufwand für die Druckluftversorgung. Weil die Funktionen von E-Ream ohne zusätzliche Bauelemente oder Software digital elektronisch gesteuert werden, sind sie einfach in gängige Schweißrobotersteuerungen und SPS von Automationssystemen integrierbar.
Der Reinigungsprozess läuft programmgesteuert ab. Zuerst fährt der Roboter den Brenner zum E-Ream. Sein zentrisches Spannen vermeidet Beschädigungen der Gasdüse. Der Materialabtrag beim Fräsen erfolgt kraftabhängig mit der Regelgröße Fräserdrehmoment. Im Vergleich zum wegabhängigen häufig außermittigem Fräsen bei druckluftangetriebenem Werkzeug spart dies Material, Zeit, Energie und Fehler. Während ein pneumatisches System keine Rückmeldung liefert, falls ein Fräser verkantet ist und stehen bleibt, erkennt E-Ream dies. Es führt den Fräser zurück und startet neu.
Die elektronisch gesteuerte Pumpe sprüht nur so viel Trennmittel wie erforderlich. Statt das Trennmittel manuell nachfüllen zu müssen, wechselt der Bediener lediglich den extern angebrachten Kanister. Dies fördert einen weiteren Schritt zur sauberen Schweißzelle. Für Anwender, die einen elektrisch angetriebenen Drahtabschneider wünschen, steht diese Version optional zur Verfügung. Mit beiden Varianten setzt SKS neue Maßstäbe auf dem Gebiet der Brennerreinigung mit der praxiserprobten Fräsermethode.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.