Induktivsensoren C44-Induktivsensor mit IO-Link-Schnittstelle
Der Schweizer Sensorikspezialist Contrinex bietet die C44-Induktivsensoren mit IO-Link-Schnittstelle an. Das soll die kubischen Sensoren mit drehbarem Kopf und Schutzklasse IP68/IP69K nicht nur flexibel und langlebig, sondern auch kompatibel zu Industrie 4.0 machen.
Anbieter zum Thema

Die induktiven Sensoren C44 eignen sich für Anwendungen der Automobilindustrie oder der Fördertechnik sowie für den Außeneinsatz bei Hafenanlagen oder Fahrgeschäften. Besonders in rauen Umgebungen sorgen ein Temperaturbereich von -25 bis 85 °C sowie die Schutzklasse IP68/IP69K für zuverlässiges Schalten. Ein Schaltabstand bis 40 mm schließt mechanische Beschädigungen nahezu aus.
Schwenkbarer Sensorkopf und Schutzklasse IP68/IP69K
Mit schwenkbarem Sensorkopf lassen sich die kubischen C44-Induktivsensoren in fünf verschiedene Richtungen drehen, was für größtmögliche Flexibilität beim Einbau sorgt. Die werkzeuglose Montage minimiert die Installationszeit. Den Betriebszustand zeigen vier LEDs an.
Induktivsensoren sind IO-Link-fähig
Serienmäßig und ohne Aufpreis sind die C44-Sensoren auch IO-Link-fähig und damit für Industrie 4.0 vorbereitet. Der Anwender entscheidet, ob er den Induktiv-Sensor im IO-Link-Modus oder klassisch betreibt. Da in beiden Fällen Sensor und Verkabelung identisch bleiben, lassen sich Validierungs- und Lagerhaltungskosten sparen.
Die Merkmale des C44 auf einen Blick:
- Drehbare aktive Fläche in fünf Richtungen montierbar,
- schnelle, werkzeuglose Montage,
- geeignet für raue Umgebungen und Temperaturen von -25 bis 85 °C,
- hohe Lebensdauer, speziell in Anwendungen mit Temperaturwechseln und Vibrationen,
- hohe Schaltfrequenzen, sicheres Schalten, grosse Schaltabstände,
- Ausgänge antivalent,
- 4 Anzeige-LEDs,
- IO-Link-Schnittstelle.
SPS IPC Drives: Halle 7A, Stand 406
(ID:44326735)