„Deutschland Digital“ Cisco investiert in die Digitalisierung in Deutschland

Redakteur: Katharina Juschkat

Der IT-Ausrüster Cisco will in den kommenden drei Jahren 500 Millionen US-Dollar in Deutschland investieren, um die Digitalisierung zu beschleunigen. Das Programm läuft unter dem Namen „Deutschland Digital“ und umfasst insbesondere die Schwerpunkte Innovation, Sicherheit und Bildung.

Anbieter zum Thema

Oliver Tuszik, Deutschlandchef von Cisco: „Von der Digitalisierung profitieren Länder, Städte, Unternehmen und jeder Einzelne von uns. Die Digitalisierung kann uns mehr Wettbewerbsfähigkeit, bessere öffentliche Versorgung und vor allem mehr Lebensqualität für alle Menschen bringen.“
Oliver Tuszik, Deutschlandchef von Cisco: „Von der Digitalisierung profitieren Länder, Städte, Unternehmen und jeder Einzelne von uns. Die Digitalisierung kann uns mehr Wettbewerbsfähigkeit, bessere öffentliche Versorgung und vor allem mehr Lebensqualität für alle Menschen bringen.“
(Hesping/Cisco)

„Digitalisierung bedeutet: weitgehende intelligente Vernetzung, bessere Daten, mehr Wissen, bessere Entscheidungen“, sagt Oliver Tuszik, Deutschlandchef von Cisco. „Davon profitieren Länder, Städte, Unternehmen und jeder Einzelne von uns.“ Die Digitalisierung könne mehr Wettbewerbsfähigkeit, bessere öffentliche Versorgung und vor allem mehr Lebensqualität für alle Menschen bringen. „Außerdem wird sie helfen, die demografischen Herausforderungen besser zu meistern“, so Tuszik weiter.

Digitalisierung betrifft die gesamte Gesellschaft

„Deutschland Digital“ soll dazu beitragen, dass die deutsche Industrie langfristig international wettbewerbsfähig bleibt. „Hierzu müssen wir auch die Menschen mitnehmen, denn Digitalisierung betrifft die gesamte Gesellschaft“, erklärt Tuszik. Die Investitionen umfassen Anschubfinanzierungen für konkrete Digitalisierungsprojekte, Forschungsgelder, den Ausbau des Cisco Networking Academy Programms sowie direkte Investitionen in einen Venture Fund und zusätzliche Personal- und Infrastrukturausgaben.

Chuck Robbins, CEO von Cisco, erklärt: „Deutschland hat eine starke Innovationsgeschichte und die Digitalisierung ist eine große Chance, diese Geschichte fortzuschreiben.“ Cisco wolle einen Beitrag zum digitalen Deutschland leisten, denn „von der Digitalisierung werden alle Menschen profitieren“, ist Robbins überzeugt.

Cisco weitet Investitionen in Start-ups und Venture Funds aus

„Innovation ist eine interdisziplinäre Übung“, so Tuszik. „Keine Organisation kann die Herausforderungen der Digitalisierung allein meistern. Deshalb möchten wir unsere Kunden und Partner, Start-ups und Forschungseinrichtungen zusammenbringen, um an konkreten Problemlösungen zu arbeiten.“ Eine wichtige Rolle wird dabei auch das 2015 eröffnete Innovationszentrum Open Berlin spielen. Gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen will Cisco regelmäßig Innovationswerkstätten veranstalten. Unter professioneller Leitung werden die Unternehmen dort gemeinsam mit Cisco, ausgewählten Start-ups und anderen Partnern Lösungen für konkrete digitale Herausforderungen und passende Geschäftsmodelle entwickeln.

Cisco wird auch seine Investitionen in Start-ups und Venture Funds in Deutschland ausweiten. Die Schwerpunkte werden auf Sicherheit, Cloud Computing und Industrie 4.0/Internet of Things (IoT) liegen. Cisco engagiert sich bereits in der deutschen Start-up-Szene, erst kürzlich hat das Unternehmen in das Berliner IoT-Start-up Relayr investiert. Darüber hinaus sucht Cisco auch den Dialog mit Politik und Verwaltung, um bei großen Transformationsprojekten wie intelligente Städte und Regionen sowie Gesundheitswesen und Versorgungsnetze einen Beitrag zu leisten.

(ID:43928344)