Copa-Data will mit seinen Partnern in Zukunft noch stärker gemeinsam wachsen. Dafür hat der Hersteller von Software für Industrie- und Energieautomatisierung sein Partnerprogramm weiterentwickelt.
In der Produktion standen lange Zeit analoge Sicherheitsaspekte im Vordergrund: Eine gut verschlossene und bewachte Produktionshalle stellte ausreichenden Schutz dar. Dies reicht im digitalen Zeitalter aber nicht mehr aus – drei mögliche Ansatzpunkte.
Das Softwareunternehmen Copa-Data hat im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 19 % erwirtschaftet. Auch auf das laufende Geschäftsjahr 2019 blicken die Geschäftsführer positiv.
In der Fertigung wird alles smarter und effizienter. Leider bringt dies nicht nur positive Aspekte mit sich, die Produktionen werden auch angreifbarer. Einfallstore an Maschinen, aber auch nachlässige Mitarbeiter bieten Hackern Angriffspunkte für Cyber-Attacken. Cyber-Security muss noch relevanter werden.
Rund 1700 Automatisierungsanbieter werden zur SPS IPC Drives 2018 erwartet. Damit will die Schau ihre Bedeutung als Fachmesse für die smarte und digitale Automatisierung weiter festigen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen - kontinuierlich ergänzt - interessante IoT-Produkte und -Lösungen vor.
Heutige Autokäufer verlangen von den Herstellern eine große Modellvielfalt und individuelle Ausstattungen. Für die Organisation der Produktion und die dafür benötigten Softwarelösungen hat dies Folgen. Leistungsstarke Visualisierung hilft dabei, in Produktion und Logistik den Überblick zu bewahren.
Copa-Data stellt vom 27. bis 29. November auf der SPS IPC Drives in Nürnberg aus. Das Unternehmen zeigt zusammen mit fünf Partnern, wie die Fertigung mit den Softwareprodukten Zenon und Straton intelligent vernetzt werden kann. Im Fokus stehen außerdem die Themen Smart City und Workflow Management.
Mit fortschreitender Digitalisierung werden die Ansprüche an die Produktion immer höher. Welche Bedeutung die vernetzte Produktion künftig hat und welche Herausforderungen damit einhergehen, erläutert Phillip Schmidt, Head of Innovation Management bei Copa Data, im Management Statement.
Da es immer mehr Menschen vom Land in die Stadt zieht, hat Copa-Data eine Umfrage durchgeführt, die sich mit dem Thema beschäftigt: Lebt es sich in Smart Cities besser?
Mit der Vision, die Automatisierung in der Industrie spielerisch einfach zu machen, gründete Thomas Punzenberger 1987 ein kleines Start-up. Heute, 30 Jahre später, bietet Copa-Data Softwarelösungen für Smart Factories mit dem Motto Parametrieren statt Programmieren an.