Micro Fulfillment Das Eckige muss ins Urbane passen
Redakteur: Bernd Maienschein
Längst kein Zweifel mehr: Die Intralogistik braucht die Automatisierung – und zwar mit Mensch und Robotik. Micro-Fulfillment-Center, deren Markt gerade am Entstehen ist, werden einen maßgeblichen Beitrag zu mehr Kundennähe, Lieferschnelligkeit und Ressourcenschonung leisten.
Micro-Fulfillment-Center bringen die Waren näher an den Kunden – ob zur Abholung durch ihn selbst oder zur Verladung in Transportfahrzeuge.
(Bild: Swisslog)
Swisslog, seit 2015 Teil der Kuka-Gruppe, steuert weltweit mit rund 2000 Mitarbeitern den Logistikanteil zum Erfolg seiner Kunden bei. Das hat dem Intralogistikexperten, dessen Belegschaft zu einem Drittel im Softwarebereich tätig ist, im vergangenen Jahr einen veritablen Umsatz von 750 Mio. Euro beschert. Im Format „Auf einen Kaffee mit ...“ stellte sich CEO Dr. Christian Baur, der 2015 die Führung bei Swisslog übernommen hatte (wir berichteten), den Fragen der Journalisten insbesondere zum Zukunftsfeld des Micro Fulfillment. Zielmärkte Swisslogs sind dabei weniger der Shopfloor, sondern die Bereiche E-Commerce-Retail und Consumer Goods.
Wir brauchen Lösungen, die in den urbanen Bereich passen. Zwar genießen wir die Vorteile unserer gewachsenen Städte, wollen aber auch möglichst schnell einkaufen.
Dr. Christian Baur, CEO
Es gehe um die möglichst schnelle Warenverfügbarkeit, so Baur, „bestmöglich sogar klimaneutral“. Dies sei aber nur möglich, wenn die entsprechende Logistik näher an den Kunden rücke.
Dr. Christian Baur, CEO Swisslog: „Ein Multi-Fulfillment-Center macht nur Sinn, wenn man ein großes Unternehmen dahinter hat – aber keine einzelne Apotheke.“ (Bild: Thilo Haerdtlein)
Letztendlich geht es bei Micro Fulfillment um nichts anderes als das robotergestützte Handling von kleinen Artikeln – aber nicht weit draußen vor den Toren der Städte, sondern mittendrin. Dafür sieht Swisslog wie bereits erwähnt Chancen insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel, aber auch in anderen Retail-Bereichen im Business-to-Consumer-(B2C-)Sektor.
Die Zeit der Prototypen ist vorbei
Dabei betreibt Swisslog die Minilager nicht selbst, sondern der Endkunde, der das Micro-Fulfillment-Center (MFC) kauft. Hier spiele auch das große Thema Datenhoheit mit hinein. Die Schweizer aus Buchs im Kanton Aargau mit ihrer Deutschland-Niederlassung in Dortmund haben solche MFC für ihre internationalen Kunden bereits realisiert oder sie sind in Vorbereitung. Neben Europa habe man vor allem die Vereinigten Staaten als zweitgrößten Markt im Blick.
Für die Kunden durchaus charmant: Bereitgestellt werden müsse nur das Gebäude, und das könne durchaus auch Altbestand sein. Wenn alles montiert sei – Regal, Kran, Gerüst, Bins, Roboter und die Software (wichtig für die Ein-/Auslagerstrategie) – könne Swisslog auch die Wartung und den Betrieb des Micro-Fulfillment-Centers managen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.