Am 29./30. September 2021 lädt konstruktionspraxis zum Netzwerk Maschinensicherheit nach Würzburg ein. Die Teilnehmer der Konferenz können sich dort über die aktuellen Entwicklungen der Maschinenrichtlinie informieren, dem Phänomen der unvollständigen Maschine nachgehen und lernen, welche Normen Konstrukteure wirklich kennen sollten.
Das Netzwerk Maschinensicherheit bietet am 29./30.September 2021 neben Informationen und Lösungsansätzen auch Raum für den fachlichen Austausch.
(Bild: J_UNTCH_VOGEL_CORPORATE_MEDIA)
Mit einem Rundumschlag holt das Netzwerk Maschinensicherheit 2021 am 29./30. September 2021 in der Maschinensicherheit aus. Auf dem Programm steht ein Vortrag zu den aktuellen Entwicklungen der Maschinenrichtlinie. Thomas Kraus vom VDMA, wird berichten, worauf Konstrukteure und Entwickler sich in den nächsten Jahren einstellen müssen. Alois Hüning von der BGHM beleuchtet das „Phänomen“ unvollständige Maschine und was es für Konstruktion und Entwicklung bedeutet. Und Safety-Experte und Berater Matthias Schulz klärt die Frage, welche Normen Konstrukteure und Entwickler wirklich kennen müssen, um die Sicherheit von Maschinen und Anlagen normgerecht gewährleisten zu können.
In den interaktiven Workshops wird es um
die relevanten Safety-Fragen bei Einsatz von Cobots gehen
wie sich der Leitfaden 2.0 praktisch umsetzen lässt
worauf Konstrukteure und Entwickler sich nach dem Brexit beim Export ihrer Maschinen und Anlagen in das Vereinigte Königreich einstellen müssen und
das CE-Kennzeichen im Spannungsfeld der Abteilungen.
In einer weiteren Keynote erläutert Heinrich Mödden vom VdW vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen Risikoreduktion, warum eine generelle zweikanalige Realisierung der Sicherheitsfunktion in Kategorie 3 in der technischen Umsetzung für Werkzeugmaschinen nicht immer erforderlich ist und manchmal unnötig sein kann.
In den Safety-Classes am Nachmittag haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich anhand von Best-Practice-Beispielen über konkrete Lösungen zu informieren. Dazu gehören
Secure and Safe – sichere Schutztürsystematik unter Berücksichtigung der EN ISO 14119 (Katrin Laack, Pilz)
Werkzeugwechsler am Roboter sicher erkannt (Michael Flesch, Turck)
Am Vorabend lädt konstruktionspraxis zur Safety-Night ein, eine gute Gelegenheit sich mit den Referenten über die anstehenden Fragestellungen in entspannter Atmosphäre fachlich auszutauschen. Die Konferenz ist als Präsenzveranstaltung in Würzburg geplant. Darüber hinaus wird sie live gestreamt, so dass auch eine digitale Teilnahme möglich ist. Die Anmeldung kann ab sofort erfolgen, bis zum 15. August gilt der Frühbucher-Rabatt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.