Laut der IFR werden Roboter in diesem Jahr auch vermehrt in neuen Branchen eingesetzt, um den Mangel an Arbeitskräften auszugleichen.
(Bild: Cleanfix / BlueOcean)
Die IFR hat insgesamt fünf Roboter-Trends ausgemacht, die das Jahr 2022 prägen sollen. Wie die Organisation mitteilt, nimmt der Einsatz von Robotik vor allem in neuen Branchen an Fahrt auf. Mit rund drei Millionen Einheiten habe der operative Bestand an Industrie-Robotern weltweit einen neuen Rekord erreicht.
Neue Einsatzfelder
Laut der IFR werden neue Einsatzfelder für die Robotik erschlossen. Dies liege unter anderem an dem Arbeitskräftemangel, der in vielen Branchen schon seit Jahre anhält. Branchen wie die Gastronomie werden deshalb verstärkt in automatisierte Lösungen investieren. Relativ neue Robotik-Kundenbranchen wie Liefer- und Logistikunternehmen, das Baugewerbe, die Landwirtschaft und viele andere profitieren zudem von den sich täglich weiterentwickelnden Technologien, so die IFR.
Einfachere Handhabung
Die IFR sieht bei den neuen Roboter-Generationen vor allem eine einfachere Handhabung. Die Benutzeroberflächen arbeiten mit einfachen Symbolen und einer geführten Programmierung, Hardwarepakete und Software werden für eine leichtere Implementierung gebündelt. Zudem gehe auch der Trend zu Low-Cost-Robotern mit einer einfachen Einrichtung und Installation einher.
Weiterbildung im Bereich Robotik
Immer mehr Unternehmen werden laut IFR ihren Schwerpunkt in der Weiterbildung auf die Robotik legen. Roboterhersteller wie ABB, Fanuc, Kuka und Yaskawa verzeichnen in ihren Roboterkursen schon jetzt jedes Jahr zwischen 10.000 und 30.000 Teilnehmer in mehr als 30 Ländern.
Roboter für die sichere Produktion
Die Pandemie habe gezeigt, wie fragil viele Produktions- und Lieferketten sind. Die IFR nimmt an, dass dies der Anstoß für viele Unternehmen sei, Investitionen in Robotik und Automation zu tätigen.
Unterstützung für die digitale Automation
Automatisierte Prozesse können einfacher Daten erfassen, die dann wiederum analysiert werden können. Laut IFR soll maschinelles Lernen für Unternehmen leichter einsetzbar werden. Die künstliche Intelligenz in der Robotik werde zudem immer ausgereifter und lernende Roboter zum Mainstream.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.