Jahresrückblick 2021 Das sind Ihre Top 5 aus der Antriebstechnik
Zum Jahresende blickt die Redaktion elektrotechnik zurück und zeigt Ihnen die meistgelesenen Artikel. Hier geht es um die Themen Motion & Drives.
Anbieter zum Thema

Pünktlich zum Jahresende schauen wir zurück und zeigen die meistgelesenen Beiträge aus der Rubrik Motion & Drives:
- Wie die größte Gezeitenturbine der Welt funktioniert
- Neuer Mars-Rover mit hochpräziser Technik an Bord landet bald
- Was sich Antriebsexperten gerade am meisten wünschen
- Wie der ideale Antriebsstrang für Elektroautos aussieht
- Wie der Shinkansen bei 360 km/h nicht ins Pendeln kommt
Die Top 5 im Überblick zeigt die Bildergalerie:
Die Top 5 in voller Länge
Platz 1: Wie die größte Gezeitenturbine der Welt funktioniert
Vor der schottischen Küste wird die größte Gezeitenturbine der Welt installiert. Der 73 m lange Schwimmkörper kann 1.700 Haushalte mit Strom versorgen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1817800/1817841/original.jpg)
Gezeitenenergie
Wie die größte Gezeitenturbine der Welt funktioniert
Platz 2: Neuer Mars-Rover mit hochpräziser Technik an Bord landet bald
Am 18. Februar war es soweit – der NASA-Rover Perseverance landet auf dem Mars und sucht nach Spuren von vergangenem Leben. Mit an Bord: Hochpräzise Antriebe und modernste Messtechnik.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1797200/1797248/original.jpg)
Weltraum-Technik
Neuer Mars-Rover mit hochpräziser Technik an Bord landet bald
Platz 3: Was sich Antriebsexperten gerade am meisten wünschen
Welche Marktbremsen würden Sie in der Antriebstechnologie am liebsten sofort lösen? Das haben wir acht Experten aus verschiedenen Marktsegmenten gefragt. Klar, einheitliche Schnittstellen sind auch dabei. Aber so manche Antwort hat uns auch überrascht. Aber lesen Sie selbst!
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1781300/1781351/original.jpg)
Wir haben nachgefragt
Was sich Antriebsexperten gerade am meisten wünschen
Platz 4: Wie der ideale Antriebsstrang für Elektroautos aussieht
Ein Hochdrehzahlantriebsstrang erhöht die Reichweite von Elektrofahrzeugen. Wie er aussehen kann und welche Überlegungen zum Kühl- und Schmierkonzept dahinter stecken, lesen Sie hier.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1837200/1837234/original.jpg)
Elektromobilität
Wie der ideale Antriebsstrang für Elektroautos aussieht
Platz 5: Wie der Shinkansen bei 360 km/h nicht ins Pendeln kommt
Vollelektrisch statt mit Öldämpfer: Hochgeschwindigkeitszüge brauchen viel Kraft, um die Wagen in Kurven stabil zu halten. Mit elektromechanischen Aktuatoren und Antrieben von Moog fürs aktive Neigungssystem pendelt der Shinkansen um bis zu 50 Prozent weniger.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1900500/1900534/original.jpg)
Neigungssystem
Wie der Shinkansen bei 360 km/h nicht ins Pendeln kommt
(ID:47891084)