Handmessgerät Das Smartphone der Messtechnik

Redakteur: Sariana Kunze

G. Lufft präsentiert seine Entwicklung im Bereich der Messtechnik. Das Handmessgerät XA1000 ist ein Smartphone der Messtechnik und erfüllt nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch Anforderungen im Bereich Produktdesign, Benutzerfreundlichkeit und Funktion.

Anbieter zum Thema

(Lufft)

Das Messgerät mit Farbdisplay, Touch-Funktion und intelligenten Sensoren ist ab Oktober 2013 über die Vertriebspartner von Lufft erhältlich.

„Mit der Einführung von Tablets und Smartphones haben wir uns alle an eine komfortable Handhabung gewöhnt. Und genau hier wollten wir in der Welt der Industrieelektronik anknüpfen und das erste Smartphone der Messtechnik entwickeln“, erklärt Geschäftsführer Dipl. Wirtsch.-Ing. Klaus Hirzel von Lufft. Das Ziel war es, ein Gerät zu konstruieren, welches leicht und kompakt in der Hand liegt und exakte Messergebnisse. Das XA1000 wiegt lediglich 205 Gramm und ist 170 Millimeter groß. Selbst bei extremen Klimabedingungen von - 20 °C bis 60 °C und in einer Höhe von 4.000 Metern, liefert das Handmessgerät exakte Ergebnisse. Das Handmessgerät misst verschiedene Umweltdaten wie Temperatur, Feuchte, Druck, Kohlenstoffdioxid und Strömung. Dafür verantwortlich sind der integrierte Luftdruckfühler sowie acht unterschiedliche Messfühler. Wird einer der SDI-Sensoren an das Handmessgerät angeschlossen, erkennt dieses den neuen Fühler automatisch und beginnt sofort mit der Messung. Das Messgerät kann zudem physikalische Messgrößen wie Taupunkt, Feuchtkugeltemperatur und Enthalpie direkt im Messvorgang berechnen und anzeigen. Eine erste Auswertung der Messreihen vor Ort ist binnen weniger Sekunden möglich. Diese wird tabellarisch oder auch grafisch mit Liniendiagrammen dargestellt. Die mitgelieferte Software SmartGraph3 verwaltet und archiviert die gemessenen Daten und Messreihen für eine weitere professionelle Auswertung am Computer.

Das XA1000 wird in einem praktischen Koffer geliefert und enthält eine Schutzfolie für das Gerät, Batterien, ein USB-Kabel als Schnittstelle zwischen XA1000 und dem Computer, die Software SmartGraph3 sowie eine Kurzbedienungsanleitung. Die verschiedenen Sensoren sind separat erhältlich.

(ID:42318108)