Bosch Rexroth Data Analytics Server macht Maschinen und Anlagen transparent

Redakteur: Sariana Kunze

Mit dem Data Analytics Server von Bosch Rexroth werden Neu- und Bestandsanlagen transparent. Damit können Anwender und Maschinenbauer die Overall Equipment Effectiveness (OEE) kontinuierlich verbessern.

Anbieter zum Thema

Echtzeitdaten vor Ort analysieren: Der Data Analytics Server macht Maschinen und Anlagen für Industrie 4.0 transparent.
Echtzeitdaten vor Ort analysieren: Der Data Analytics Server macht Maschinen und Anlagen für Industrie 4.0 transparent.
(Bild: Bosch Rexroth)

Mit dem Data Analytics Server (DAS) stellt Bosch Rexroth eine schlüsselfertige Analyse- und Monitoring-Lösung für Neu- und Bestandsmaschinen vor. Erfasste Echtzeitdaten lassen sich damit maschinennah speichern, auswerten und übersichtlich visualisieren. Sensible Informationen können so im Unternehmen bleiben. Predictive Maintenance und andere i4.0 Use-Cases lassen sich schnell und einfach mittels regelbasierten Aktionen über die Web-Oberfläche des DAS erstellen. Die herstellerunabhängige Kommunikation mit Sensoren, Steuerungen und übergeordneten IT-Systemen erfolgt über die offenen Standards OPC-UA und PPMP. Im Bundle mit dem IoT-Gateway von Bosch Rexroth erzielt der DAS hohe Konnektivität, etwa zur nachträglichen MES-Anbindung nicht-vernetzter Bestandsanlagen.

Mit Data Analytics Server zu Industrie 4.0 ohne Cloud-Anbindung

Mithilfe der Monitoring- und Analysefunktionen des DAS lassen sich Maschinen und Prozesse kosteneffizient transparent machen, sichere Ferndiagnosen durchführen und kontinuierliche Verbesserungsprozesse einleiten. Anwender können so Engpässe in ihrer Produktion finden und beseitigen, die Qualitätsdaten produktspezifisch dokumentieren oder Prozesse stabilisieren und optimieren.

Mit dem DAS lassen sich i4.0 Use Cases „on premises“ umsetzen, das heißt ohne notwendige Cloud-Anbindung. Sensible Daten bleiben im Unternehmen, es gibt keine problematischen Latenzzeiten. Für ein umfassendes Echtzeit-Monitoring von Steuerungen, Antrieben und Sensoren inkludiert die Lösung eine Echtzeit-Datenbank, die auch für große Datenmengen geeignet ist. Die Abtastrate beträgt weniger als 10 ms.

Das integrierte Web-Interface erlaubt eine geräteunabhängige Bedienung und Visualisierung einschließlich Smart Devices. Die Konfiguration erfolgt menügesteuert und erfordert keine Programmierkenntnisse. Über Vorlagen lassen sich auch sehr einfach regelbasierte Aktionen festlegen, beispielsweise, um per Monitoring-Paket mit Grenzwertüberwachung produktionsrelevante Schäden vorauszusehen. Das Diagnoselogbuch mit den Top-10-Fehlermeldungen zielt auf eine schnelle Prozessstabilisierung ab, das Monitoring-Tool „Machine OEE Index“ visualisiert den Erfolg der aufgrund von Analysen getroffenen Maßnahmen.

Data Analytics Server kombinierbar mit IoT-Gateway und IPC

Zur Installation erfordert der DAS 16 GB RAM, 200 GB Festspeicher und Windows 10 64 Bit oder höher. Als Komplettlösung inklusive Hardware bietet Bosch Rexroth den DAS vorinstalliert auf der aktuellen Industrie-PC-Generation Indra-Control PR an. Eine weitere Option stellt ein Bundle mit dem IoT-Gateway dar, welches die Konnektivität in Richtung Maschinen- und IT-Ebene erweitert, das bedeutet zu Sensoren, proprietären Steuerungen, MES und großen Cloud-Plattformen.

Auf der EMO 2017 überwacht der DAS neben verschiedenen Technologiekomponenten von Rexroth im i4.0 Showcase drei Hochleistungsrundtaktmaschinen von Pfiffner. Anhand von Daten wie Betriebsmodus, Zykluszeit, Stückzähler oder Motortemperatur berechnet, analysiert und visualisiert der DAS den Zustand und die Nutzung der Werkzeugmaschinen für eine Ferndiagnose und gezielten Fehlersuche.

(ID:44896148)