ECAD Datenverwaltung auf Mechatronisch

Redakteur: Reinhard Kluger

Mit der neuen Schnittstelle zwischen Productstream Professional und der Eplan-Plattform rücken Mechanik, Elektro- und Fluidtechnik zusammen. Alle drei drei Disziplinen steuern dem

Anbieter zum Thema

Mit der neuen Schnittstelle zwischen Productstream Professional und der Eplan-Plattform rücken Mechanik, Elektro- und Fluidtechnik zusammen. Alle drei drei Disziplinen steuern dem PDM-System sämtliche Projekt-, Artikel- und Stücklisteninformationen bei – für mechatronische Prozesse. So lassen sich alle Projektdaten in einer zentralen Projektstruktur erfassen und übersichtlich verwalten. Parallel zu den MCAD-Konstruktionsdaten aus z. B. AutoCAD Mechanical und Autodesk Inventor werden jetzt auch die Eplan-Projektdaten auf dem Server verwaltet. Gekoppelt mit dem „Access Control Manager“ zur Rechteverwaltung sind alle Projektdaten zentral im Zugriff und gegen unberechtigte Nutzung optimal geschützt. Per Drag & Drop lassen sich vorhandene Daten aus Electric P8 und Fluid einfach übergeben.

Ein entsprechender Assistent im PDM-System unterstützt den direkten Import. Für die Neuanlage von Projekten sind eigene Dokumenttypen vorhanden, die dann mit der entsprechenden Anwendung geöffnet werden können. Mit der bidirektionalen Schnittstelle kann man optional auch die Artikelverwaltung erledigen, die sonst im CAE-System ausgeführt wird. Da die angelegten Artikel auch im PDM-System dargestellt werden, können Stücklisten generiert und verwaltet werden – unabhängig vom CAE-System. Alle Artikelinformationen wie Artikelnummer, Lieferant, Hersteller sowie die Stücklisteninformationen stehen nun abteilungs- und disziplinübergreifend zur Verfügung. Das Programm hat eine einfache und übersichtliche Verwaltung aller Projektdaten, nicht zuletzt durch Sachmerkmalleisten und Strukturstücklisten. Erstere helfen bei der systematischen Zuordnung von Bauteilen und Bauteilgruppen in übergeordnete Klassen. Auch können strukturierte Stücklisten mit Anlagen-Ortsstruktur übergeben werden. Die Informationen werden transparent, die Variantenvielfalt im Unternehmen übersichtlicher. Schnellere Projektierung mit höherer Qualität auf Basis von etablierten Standards ist die Folge.

(ID:264433)