Frauhofer IPA Der Praxistest - Serviceroboters im Altenheim

Redakteur: Sariana Kunze

Der „Care-O-bot 3“ auf dem Prüfstand: Ein Roboterassistent musste bei einem Praxistest im Altenheim sein Können unter Beweis stellen.

Anbieter zum Thema

Putzen, Wäsche waschen, Essen zubereiten und servieren, die Wäsche versorgen: Aufgaben, die viele Menschen nicht gerne erledigen oder aufgrund zunehmender körperlicher Gebrechen nicht mehr erledigen können. In Zukunft sollen diese und ähnliche Arbeiten von Servicerobotern übernommen werden. Damit wird nicht nur älteren und pflegebedürftigen Personen länger ein eigenständigeres Leben zuhause ermöglicht. Der Einsatz von Servicerobotern in stationären Pflegeeinrichtungen bietet zudem das Potenzial, Pflegekräfte von zeitaufwändigen Routinetätigkeiten zu entlasten. Damit wird diesen mehr Zeit verschafft, sich mit den Bewohnern zu beschäftigen. Im Rahmen des Projekts „WiMi-Care“ wurden Einsatzmöglichkeiten des am Fraunhofer IPA entwickelten Roboterassistenten Care-O-bot zur Versorgung der Bewohner einer stationären Altenpflegeeinrichtung mit Getränken und als Unterhaltungsplattform untersucht. Im Rahmen mehrerer Praxisevaluierungen konnten sowohl die einfache Bedienung des Roboters durch die Pflegekräfte, der Nutzen durch den Robotereinsatz sowie die Akzeptanz durch die Bewohner verifiziert werden.

Bildergalerie

Das Fraunhofer IPA befasst sich seit über zehn Jahren mit der Entwicklung eines mobilen Roboterassistenten Care-O-bot zur Unterstützung des Menschen im täglichen Leben. Der inzwischen dritte Care-O-bot-Prototyp ist als interaktiver Butler bereits in der Lage, verschiedene Hol- und Bringdienste durchzuführen. „Aufgrund seines produktnahen Designs ist der Roboter besonders gut für die Evaluierung durch potenzielle Endnutzer geeignet“, erläutert Dr. Birgit Graf, die am Fraunhofer IPA die Gruppe Haushalts- und Assistenzrobotik leitet.

In dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „WiMi-Care“ wurde Care-O-bot erstmals in der Interaktion mit älteren und pflegebedürftigen Personen erprobt. Anhand einer Bedarfsanalyse in einer stationären Altenpflegeeinrichtung wurden zwei Einsatzszenarien für den Roboter identifiziert: die Versorgung der Bewohner mit Getränken und die Nutzung als Unterhaltungsplattform. „Entscheidend für die Auswahl der Szenarien war, dass der Roboter den Pflegekräften mehr Zeit verschafft, um sich mit den Bewohnern zu beschäftigen“, meint Graf.

Roboter bewährt sich in 2 Praxistests

In zwei Praxistests mit Pflegekräften und Senioren musste sich der Roboter in diesen Anwendungen bewähren. „Ziel für die zweite Testphase war es, die ausgewählten Einsatzszenarien auf dem Care-O-bot so umzusetzen, dass dieser von den Pflegekräften gesteuert und somit im Rahmen ihrer täglichen Arbeit eingesetzt werden kann“, sagt Graf.

Dabei wurden die einfache Bedienung des Roboters durch die Pflegekräfte, der Nutzen durch den Robotereinsatz und die Akzeptanz durch die Bewohner evaluiert.

Für die Versorgung der Bewohner mit Getränken ist Care-O-bot mit Hilfe eines Roboterarms in der Lage, selbstständig Becher an einem Wasserspender zu befüllen und dies den Bewohnern auf seinem Tablett zu servieren. Die Anbindung einer Bewohnerdatenbank ermöglicht es dem Roboter, die einzelnen Bewohner der Station zu identifizieren. Auf Basis des ebenfalls in der Datenbank verfügbaren Trinkprotokolls steuert der Roboter während seiner Fahrt durch die Station speziell die Person an, die noch nicht genug getrunken haben. „Durch die gezielte Ansprache der Bewohner und aktives Nachhaken konnten wir sicherstellen, dass die Bewohner die Getränke nicht nur nehmen, sondern auch davon trinken“, so Fraunhofer-Forscher Theo Jacobs, der die Praxistests vor Ort begleitet hat.

Beim Einsatz als Unternehmensplattform können auf dem Touchscreen des Roboters Gesellschaftsspiele oder Programme zum Gedächtnistraining gestartet, Musik abgespielt oder Gedichte vorgelesen werden. Die Kommandierung des Roboters durch die Pflegekräfte erfolgt mif Hilfe einer speziell entwickelten graphischen Benutzeroberfläche. „Mit wenigen Klicks kann eine Pflegekraft Care-O-bo dort seine Aufträge für den Tag erteilen - und sich dann weiter den Bewohnern widmen“, sagt Jacobs.

(ID:380060)