BMW i8 Der sportliche (Elektro-)Flitzer kommt auf die Straße
Von null auf 100 km/h in gerade einmal 4,4 Sekunden. BMW gibt die Markteinführung des "großen Elektro-Bruders" vom i3 bekannt. Die Auslieferung des BMW i8 beginnt ab Juni 2014, die Serienproduktion des Elektroautos soll bereits im April starten.
Anbieter zum Thema

Mit dem Abschluss der Entwicklungsarbeiten und letzten Produktionsvorbereitungen im BMW Group Werk Leipzig nähert sich die Markteinführung des BMW i8. Die Auslieferung der ersten Kundenfahrzeuge startet im Juni 2014, beginnend mit den europäischen Hauptmärkten.
Zeitgleich mit dem Abschluss der gesetzlichen Typzulassung konnten die BMW Ingenieure eine Verbesserung wesentlicher Fahrleistungs- und Verbrauchsdaten erzielen. So kombiniert der BMW i8 dank seines Antriebskonzeptes eDrive einen Beschleunigungswert von 4,4 Sekunden für den Spurt von null auf 100 km/h mit einem im EU-Testzyklus ermittelten Durchschnittsverbrauch von 2,1 Litern je 100 Kilometer. Das entspricht CO2-Emissionen von 49 Gramm pro Kilometer. Der damit einhergehende Stromverbrauch beträgt 11,9 kWh pro 100 Kilometer.
Trotz Sportwagenkonzept energiesparend
Obwohl die Angaben im gesetzliches Zyklus die schnelle Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen ermöglichen und obwohl niedrige Werte für den Kunden in vielen Ländern eine günstige Besteuerung mit sich bringen, war für die BMW i8 Entwickler ein niedriger Verbrauch insbesondere im Praxisbetrieb eine zentrale Anforderung. Als Resultat zeigt sich die außergewöhnliche Effizienz des Plug-in-Hybrid-Modells nicht nur im genormten Testverfahren, sondern auch in der Praxis des Alltagsverkehrs:
In einem für den täglichen Berufspendelverkehr typischen Fahrprofil mit zu Beginn vollständig geladener Batterie kann der BMW i8 weniger als fünf Liter je 100 Kilometer verbrauchen. Kommen jenseits des Stadtverkehrs auch Landstraßen- oder Autobahnabschnitte hinzu, sind immer noch Werte von weniger als sieben Liter möglich. Und auch auf längeren Strecken mit höherer Geschwindigkeit lässt sich der durchschnittliche Kraftstoffkonsum des BMW i8 unterhalb von acht Litern je 100 Kilometer halten. Damit fallen die Verbrauchswerte des Plug-in-Hybrid-Modells insgesamt um rund 50 Prozent niedriger aus als bei herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen des Sportwagen-Segments.
Das Plug-in-Hybrid-System des BMW i8 setzt sich aus einem Dreizylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie, einer Höchstleistung von 170 kW/231 PS und einem maximalen Drehmoment von 320 Newtonmetern sowie einem Hybrid-Synchron-Elektromotor mit einer Höchstleistung von 96 kW/131 PS und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm zusammen.
Zur BMW eDrive Technologie gehören auch ein Lithium-Ionen-Hochvoltspeicher mit einer nutzbaren Energiekapazität von 5,2 kWh und ein intelligentes Energiemanagement, das ausgehend von einer Gesamtsystemleistung von 266 kW/362 PS je nach Fahrsituation und Fahrerwunsch für Performance und Effizienz sorgt.
Höchstgeschwindigkeit auf 250 km/h limitiert
Der BMW i8 kann rein elektrisch mit einer Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h fahren, die Maximalreichweite für lokal emissionsfreie Mobilität beträgt im EU- Testzyklus 37 Kilometer. Da die Lithium-Ionen-Batterie des Plug-in-Hybrid-Sportwagens sowohl an einer Haushaltssteckdose als auch an einer BMW i Wallbox oder einer öffentlichen Ladestationen mit Energie versorgt werden kann, lässt sich ein Aufladevorgang in weniger als zwei beziehungsweise drei Stunden absolvieren. Im Sport-Modus sind Zwischenspurts von 80 auf 120 km/h in 2,6 Sekunden möglich. Die Höchstgeschwindigkeit des BMW i8 wird elektronisch auf 250 km/h limitiert.
(ID:42574143)