AnschlusstechnikDer Steckverbinder neu erfunden
Gesponsert von
Mit jeder neuen Generation werden elektrische Geräte kleiner, leistungsfähiger und sicherer in ihrer Anwendung – eine große Herausforderung für Hersteller. Die richtige Geräteanschlusstechnik hilft, diese Aufgabe zu lösen, wie das Beispiel der neuen Steckverbinder Omnimate 4.0 zeigt.

Als Pionier der Verbindungstechnik hat Weidmüller bereits in den sechziger Jahren die ersten Leiterpattenklemmen auf den Markt gebracht. Mit dem neuen, modularen Produktkonzept Omnimate 4.0 erfindet das Unternehmen den Steckverbinder neu und geht auch bei der Geräteanschlusstechnologie den Weg ins Industrial Internet of Things (IIoT).
Über eine einfache Auswahl mit Hilfe des Weidmüller Configurators (WMC) lassen sich langfristig nahezu alle Kombinationen für Signal-, Power-, Daten oder sogar hybride und intelligente Schnittstellen schaffen. Dabei erfolgt die interne Zusammenführung der Einzelscheiben derart schnell, dass der Versand in wenigen Tagen erfolgt. Das gilt sogar für individualisierte Produkte vom Einzelmuster bis zu der Serienbestellung.
Im Grundaufbau sind die neuen Steckverbinder der Serie Omnimate 4.0 als vorgefertigte Einzelscheiben konstruiert. So lassen sie sich flexibel zusammenstellen. Die Steckverbinder stehen von Polzahl Zwei bis Zwölf und ab Losgröße Eins zur Verfügung. Je nach Anwendung und Bedarf des Geräteentwicklers wird der Steckverbinder kundenindividuell geplant und gefertigt – einfach konfiguriert über den Weidmüller Configurator, der sich in den digitalen Kundenprozess integriert.
Gerätesteckverbinder mit Snap-in-Anschlusstechnologie: Ein Werkzeug ist nicht nötig
Zum ersten Mal kommt in Gerätesteckverbindern die Snap-in-Anschlusstechnologie zum Einsatz – sie revolutioniert die Verdrahtung von Geräten. Bei der Snap-in-Technologie lassen sich flexible, feindrähtige Leiter ohne aufgecrimpte Aderendhülsen einfach in die offene Anschlussstelle stecken, ohne die Klemmstelle überhaupt öffnen zu müssen. Ein gut hörbares „Klick“ bestätig den sicheren Anschluss akustisch. Darüber hinaus springt der Visual-Safety-Indicator nach außen und zeigt den sicheren Anschluss des Leiters auch optisch an. Ein Werkzeug ist nicht notwendig.
Durch einfaches Betätigen des Hebels lässt sich die Anschlussstelle wieder öffnen und der angeschlossene Leiter kann entnommen werden. Zeitgleich bewegt sich der Visual-Safety-Indicator dadurch zurück in seine Ursprungsposition. Damit ist Snap-in die schnellste und kosteneffizienteste Anschlusstechnologie. Anwender profitieren mit Omnimate 4.0 von einer zugleich einfachen, kompakten wie steckbaren Anschlusslösung für viele Geräte, dies gilt für Signalschnittstellen bei industriellen Steuerungen oder auch Applikationen in der Antriebstechnik.
Weidmüller Configurator beschleunigt Auswahl, Konfiguration und Bestellung des Steckverbinders
Um ein schnelles und fachgerechtes Leiterplattendesign umsetzten zu können, müssen neben den Komponenten auch die entsprechenden Daten in relevanter Form zur Verfügung stehen. Mit dem Weidmüller Configurator stellt Weidmüller eine Softwarelösung zur Verfügung, die Auswahl, Konfiguration und Bestellung von Omnimate 4.0 Leiterplatten-Steckverbinder beschleunigt.
Das Tool unterstützt den durchgängigen Engineering-Workflow von der Planung bis zur Dokumentation. Eine 3D-Visualisierung unterstützt den Anwender bei der Konfiguration seines Steckverbinders. Über den in der Software integrierten „Angebots-Dialog“ erhält der Kunde, wenn gewünscht, nach Abschluss der Konfiguration im WMC sein persönliches Angebot. Nach Annahme des Angebotes bekommt er seine individuell konfektionierten Steckverbinder in wenigen Arbeitstagen zugesandt, von der individualisierten Mustermenge bis zur Serienbestellung.
Omnimate-Services unterstützen den Anwender auch beim Geräte-Design
Weidmüller legt viel Wert auf die Unterstützung seiner Kunden im gesamten Geräteentstehungsprozess und bietet individuelle Lösungen mit kompatiblen Services für exzellentes Gerätedesign. Dabei wird der Kunde in allen Projektphasen unterstützt, von der Erstellung des Lastenhefts über die Entwicklung und das Design bis hin zur Zulassung und Serienfertigung.
Zu den Serviceangeboten gehören im ersten Schritt grundlegende Informationen zu den Omnimate-Produkten. Der Anwender findet zielgerichtet Dokumentationen, die unter anderem Whitepaper, Angaben zu Luft- und Kriechstrecken, Normen und weiterführende Dokumente zum Download umfassen.
Mit der internetbasierten Auswahlhilfe, dem Appguide, gibt Weidmüller applikationsorientierte Produktempfehlungen. Anwender finden für unterschiedliche Gerätefunktionen eine präzise Empfehlung für die am besten geeignete Anschlusslösung, die seine Anforderungen an Handling, Baugröße, Sicherheit, Verarbeitungskosten und Normkonformität abdecken.
Anschließend erfolgt das PCB-Design, bei dem die ausgewählte Anschlusstechnik auf die Leiterplatte gebracht wird. Hier profitiert der Anwender von einem Angebot an EDA-Bibliotheksdaten. Zur physischen Verifizierung der Auswahl kann der Kunde den etablierten, kostenlosen Musterservice nutzen. Anwender erhalten das Omnimate Produktmuster innerhalb von 72 Stunden weltweit und können direkt loslegen.
Omnimate macht individuelle Lösungen auch für zukünftige Applikationen möglich
Durch das modulare Konzept ist Omnimate 4.0 auch für zukünftige Technologien, Systeme und Anschlüsse schon heute gerüstet. Der Ausbau der Modulvielfalt, auch mit integrierter Funktionselektronik für den Einsatz in smarte und vernetzte Anwendungen im IIoT Umfeld, ist bereits in Planung. Damit ermöglicht Weidmüller individuelle Lösungen für völlig neue Applikationen.
(ID:48431120)