Eine Vision wird Realität: Die staatliche Verkehrsbehörde „Roads and Transport Authority“ (RTA) von Dubai hat eine Vereinbarung mit der deutschen Firma Volocopter über den regulären Testbetrieb autonomer Lufttaxis in dem Emirat geschlossen. Noch im diesen Jahr soll das Pilotprojekt beginnen.
18 elektrisch angetriebene Rotoren bringen den Volocopter aus Bruchsal zum Fliegen. Nun soll das deutsche Transportmittel als Flugtaxi in Dubai zum Einsatz kommen.
(Bild: e-Volo GmbH)
„Auftakt ist bereits im vierten Quartal 2017 und das Projekt ist auf rund fünf Jahre angesetzt“, freut sich Alexander Zosel, Mitgründer der Firma Volocopter. Denn bereits bis zum Jahr 2030 will Dubai 25 % seiner Reisen im Personenverkehr mit Hilfe autonomer Verkehrsmittel abwickeln.
Für den weltweit ersten regulären Testbetrieb autonomer Lufttaxis holt sich das Emirat nun die Unterstützung der Experten der Firma Volocopter an Bord. „Wir sind sehr dankbar und natürlich auch stolz, dass uns die ‚RTA‘ nach rigorosen Tests als Partner ausgewählt hat“, so Zosel. Ausschlaggebend für die Wahl von Volocopter waren insbesondere die strengen deutschen und internationalen Sicherheitsstandards.
Bruchsaler Firma will Mobilität im urbanen Raum neu erfinden
Volocopter hat sich zum Ziel gesetzt, Fliegen für jedermann zu ermöglichen und Mobilität im urbanen Raum neu zu erfinden. Die Bruchsaler Firma (aus der Technologieregion Karlsruhe) hat bereits 2011 mit dem bemannten Erstflug eines elektrischen Multicopters Luftfahrtgeschichte geschrieben. Mit dem jüngst vorgestellten Modell Volocopter 2X ist das Unternehmen weltweit führend, wenn es um Sicherheit und autonomes Fliegen geht.
18 Rotoren, vollständig redundante Antriebsstränge und eine intelligente autonome Steuerung bieten ein Höchstmaß an Ausfallsicherheit „Made in Germany“. Nun wird die Technologie in Dubai auch unter härtesten klimatischen Bedingungen weiter erprobt. „Wir sehen Dubai als Vorreiter für einen riesigen entstehenden Markt“, so Zosel, der davon überzeugt ist, dass viele weitere Metropolen folgen werden.
Das Unternehmen Volocopter sieht sich dabei in seiner Vision urbaner Taxis bestätigt. Seit Jahren entwickelt die Firma nicht nur die Technologie des leisen, sicheren und emissionsfreien Fliegens beständig weiter, sondern ist vor allem auch Pionier, wenn es um die enge Zusammenarbeit mit Luftfahrtbehörden sowie die Definition von Standards für Infrastruktur und sicheren Betrieb geht. „Wir haben jetzt die fantastische Gelegenheit, zusammen mit der ‚RTA‘ das gesamte zukünftige Ökosystem für sichere autonome Fluggeräte am Beispiel von Dubai zu entwickeln und zu erproben“, freut sich Zosel.
Dieser Artikel ist ursprünglich auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis erschienen.
(ID:44758398)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.