G. Lufft Deutsche Wettersensoren begleiten Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

Redakteur: Sariana Kunze

Vom 12. Juni bis 13. Juli 2014 findet in Brasilien die 20. Fußball-Weltmeisterschaft statt. Mit dabei sind auch die Wettersensoren der Firma G. Lufft. Das Mess- und Regeltechnikunternehmen liefert die Sensoren für die Erfassung der Wetterdaten vor Ort in den Fußballstadien. Bereits beim FIFA Confederations Cup, der im Juni 2013 stattfand, wurden durch die Sensoren von Lufft in allen am Wettbewerb teilnehmenden Stadien klimatologische Messdaten erfasst.

Anbieter zum Thema

(Lufft)

Zustande kam das Projekt durch eine klassische Ausschreibung. Diese entschied Lufft zusammen mit dem brasilianischen Vertriebspartner RoMiotto für sich. RoMiotto dient als Handelsvertreter namhafter Unternehmen im Markt für industrielle Messtechnik und arbeitet seit mehreren Jahren mit Lufft eng zusammen. Trotz eines kurzen Zeitrahmens wurden alle WS301-UMB Kompaktwetterstationen pünktlich in jedes der sechs Fußballstadien zum Start des Confederations Cup 2013 geliefert und installiert. In diesen sowie in weiteren sechs Spielstätten, verteilt in ganz Brasilien, finden auch die insgesamt 64 Fußballspiele der FIFA WM 2014 statt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Sensor misst Niederschlagsmenge im Fußballstadion

Die noch fehlenden sechs Stadien werden rechtzeitig bis zum Start der kommenden Weltmeisterschaft mit weiteren Wettersensoren von Lufft ausgestattet. Die Kompaktwetterstation WS301-UMB ist Teil der mobilen Erfassung von Klimadaten in den Fußballstadien. Damit ist es möglich, zahlreiche Wetterdaten gleichzeitig aufzuzeichnen. Die All-in-one Station kann Werte wie Temperatur, relative Feuchte, Luftdruck und Globalstrahlung erfassen. Über einen externen Sensor, der an die Kompaktwetterstation angeschlossen werden kann, wird auch die Niederschlagsmenge gemessen. Durch die Low Power Technik der WS301-UMB kann diese mobil über ein Solar-Panel betrieben werden und benötigt somit keinen externen Strom. Der Datenlogger des Messunternehmens Campbell Scientific wertet die aufgezeichneten Daten aus.

Frühwarnsystem für brasilianisches Wetter

Die Geräte dienen aber nicht nur zur Ermittlung von Wetterdaten an Spieltagen, sondern auch zur Frühwarnung vor ungewöhnlichem Wettergeschehnissen. In Brasilien herrscht ein überwiegend tropisches Klima, bedingt durch die Größe des Landes gibt es sogar mehrere Klimazonen. In den 12 Spieltorten zur Weltmeisterschaft 2014 sind Temperaturen über 30 Grad nicht ausgeschlossen. Dazu kommt die extreme Luftfeuchtigkeit. Durch die genauen Wetterinformationen können stärke Hitze, extreme Regengüsse oder gar Stürme, die das Spielgeschehen beeinflussen können, genau vorhergesehen werden.

(ID:42233546)