Studium Deutschlands Studenten größtenteils mit Studium zufrieden

Redakteur: Katharina Juschkat

Deutschlands Studenten sind überwiegend mit der Studiensituation zufrieden, wie die Studie „Fachkraft 2020“ von Studitemps zeigt. Für Unzufriedenheit sorgt jedoch die finanzielle Situation und der fehlende Berufs- und Praxisbezug.

Anbieter zum Thema

Insgesamt sind Deutschlands Studenten mit ihrem Studium zufrieden.
Insgesamt sind Deutschlands Studenten mit ihrem Studium zufrieden.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Mit 76,9 Prozent überwiegt unter den in Deutschland Studierenden die Anzahl derer, die mit ihrem Studium zufrieden sind. Das ergab die Befragung von rund 41.000 Studenten im Rahmen der Studie „Fachkraft 2020“, durchgeführt von Studitemps. Bei einem Blick auf den nächsten angestrebten Abschluss der Befragten konnten keinen nennenswerten Unterschiede ausfindig gemacht werden. Master-Studenten sind mit 79,7 Prozent die zufriedensten Studenten, allerdings liegt die Zufriedenheit unabhängig vom angestrebten Abschluss immer bei über 70 Prozent.

Dem gegenüber stehen 23,2 Prozent, die angegeben haben, insgesamt unzufrieden zu sein. Worin diese Unzufriedenheit begründet liegt, lässt sich mit einem auf einige Teilaspekte der Studienzufriedenheit ausfindig machen, die in der Studie beleuchtet wurden.

Finanzen sorgen für Unzufriedenheit

Unzufrieden sind die Studenten vor allem in Bezug auf die Finanzen und den Praxisbezug.
Unzufrieden sind die Studenten vor allem in Bezug auf die Finanzen und den Praxisbezug.
(Bild: Studitemps)

Wenig überraschend ist es vor allem das fehlende Geld, welches für Unzufriedenheit sorgt. Hier sind die Studenten gespalten: 36,5 Prozent sind eher zufrieden mit der Situation, 36,4 Prozent dagegen eher unzufrieden. Wirklich unzufrieden sind immerhin 14,5 Prozent und nur 12,7 Prozent komplett zufrieden mit ihrer finanziellen Situation.

Ebenfalls auffällig ist die Unzufriedenheit beim Berufs- und Praxisbezug deutscher Studiengänge. Nur 59,2 % gaben an, zufrieden oder eher zufrieden damit zu sein. Bei den Aspekten „Leistungsanforderungen” und „Berufsperspektiven” kommen die Studiengänge hingegen gut weg und erreichen jeweils 76,1 Prozent und 75 Prozent positive Bewertungen.

Studiensituation insgesamt positiv

(Bild: Studitemps)

Der Großteil an Studenten in Deutschland ist mit der eigenen Studiensituation zufrieden. Einzig die finanzielle Situation sowie mangelender Berufs- und Praxisbezug stimmen sie unzufrieden. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, wichtige Erfahrungen zu sammeln und dabei sein Studium zu finanzieren. Eine Lösung können fachnahe sowie flexible Studentenjobs sein, die Studenten als Fachkräfte von morgen den Eintritt in die Berufswelt ebnen. Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel sollte hier proaktiver gehandelt und den Studenten die Chancen verdeutlicht werden.

Die hier aufgeführten Zahlen beruhen auf der Befragung von rund 41.000 Studierenden, die an der 7. und 8. bundesweiten Erhebung zur Studienreihe „Fachkraft 2020“ teilgenommen haben. Die Befragungen werden seit 2012 zweimal pro Jahr in wissenschaftlicher Kooperation zwischen Studitemps, Constata und dem Department of Labour Economics der Maastricht University durchgeführt.

Bereits in der vorangegangenen Erhebung wurden die Studenten nach ihrer Bewertung der Studiensituation befragt. Damals lag der Fokus allerdings noch auf Aspekten wie der Ausstattung und dem Zustand der Gebäude, Hochschulorganen, weiteren hochschulischen Anlaufstellen, der Hochschulqualität und -identität sowie dem Hochschulkomfort. Die Ergebnisse damals fielen insgesamt eher positiv aus.

(ID:44848889)